Studie von Sinus und Respondi Koalitionen mit rechts und links – Skepsis bei Bürgern groß

Wie steht die deutsche Bevölkerung zu möglichen Kooperationen am rechten und linken politischen Rand? Nicht erst nach der Regierungsbildung in Thüringen und dem anschließenden politischen Beben sprachen sich viele Politiker und Parteien gegen Kooperationen mit AfD und Linke aus. Eine Online-Umfrage von Sinus und Respondi bietet interessante Aspekte.

In wessen Hand möchte die Deutschen das Land geben? (Bild: vegefox.com - AdobeStock)
In wessen Hand möchte die Deutschen das Land geben? (Bild: vegefox.com - AdobeStock)

Nach der Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum Ministerpräsidenten von Thüringen durch die Stimmen der AfD sprachen sich verschiedene Politiker und Parteien gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD aus. Diese Haltung wird von der Mehrheit der Bevölkerung (53 Prozent ) unterstützt. Im Zuge der Diskussion sprachen sich immer wieder auch einige Politiker und Parteien gegen eine Zusammenarbeit mit der Linken aus. Diese Aussage wird von 20 Prozent der Bevölkerung unterstützt. 51 Prozent der Deutschen sagen, darüber müsse von Fall zu Fall entschieden werden, während 29 Prozent es falsch finden, grundsätzlich nicht mit der Linken zusammenzuarbeiten. 

45 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Gefahr von rechts größer ist  als von links, während 12 Prozent sagen, dass die Gefahr von links größer sei als von rechts. Allerdings ist ein Drittel der Deutschen (34 Prozent) der Meinung, dass die Gefahr von links und rechts gleich groß ist. 9 Prozent erkennen keine Gefahr von rechts oder links.

 "Die Gleichgestellung von linker und rechter Gefahr entspricht nicht dem Empfinden der Bevölkerung. Entscheidend für die Gefahrenwahrnehmung ist die grundlegende Werteorientierung einer Gruppe", sagte Norbert Schäuble, Gesellschafter des SINUS-Instituts. So nähmen insbesondere die kosmopolitisch orientierten Milieus die Gefahr von rechts überdurchschnittlich wahr, während traditionsorientierte Gruppen diese Gefahr eher als unterdurchschnittlich bewerteten." 

ts

Methodik

Erhebungsmethode Online-Befragung
Befragte Zielgruppe Erwachsene im Alter zwischen 18-69 Jahren
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? Online-Access-Panel
Stichprobengröße 1.000
Feldzeit 14.02. – 20.02.2020
Land Deutschland
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de