Umfrage von ClickMeeting Knigge für Online-Meetings

So ganz sicher nicht: Eine Koch-Session während des Online-Meeting einlegen (Bild: picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack)
Der europäische Webinar- und Videokonferenz-Anbieter ClickMeeting hat in einer Umfrage das Sozialverhalten und Benehmen in Videokonferenzen untersucht. Im Folgenden die Ergebnisse in Kurzform:
Pünktlichkeit und Begrüßung auch online der Mehrheit wichtig
Für 87 Prozent der Befragten ist es wichtig, zur vereinbarten Zeit zu einem Online-Meeting zu erscheinen – und dann auch bis zum Ende zu bleiben. Und dies gilt für alle Teilnehmenden des Meetings, nur acht Prozent sind der Meinung, dass Pünktlichkeit nur vom Vortragenden bzw. dem Organisator der Veranstaltung erwartet werden kann.
79 Prozent der Befragten begrüßen andere Teilnehmende mit Grußformeln wie „Hallo“ und „Guten Morgen“, zwölf Prozent nutzen zumindest die Chat-Funktion für die Begrüßung, vier Prozent verzichten vollständig auf eine Begrüßung.
Kamera an – ja, aber mit Sorgfalt
Sollte man die Kamera einschalten? 48 Prozent sehen das Einschalten der eigenen Kamera als Zeichen des Respekts gegenüber den anderen Teilnehmenden an. Dabei sollte man aber ein wenig Sorgfalt walten lassen: 30 Prozent der Befragten fühlt sich davon gestört und abgelenkt, wenn bei jemandem ein unpassender Hintergrund zu sehen ist, auch unangemessene Kleidung ist für zwölf Prozent ein Störfaktor.
Dominika Paciorkowska, Geschäftsführerin von ClickMeeting, dazu:
„Klare Benimmregeln können das Arbeiten oder Lernen online noch effektiver machen und tragen außerdem dazu bei, peinliche und unangenehme Situationen zu vermeiden."
Wie steht es um die Zukufnt von Online-Meetings? 54 Prozent der Befragten bevorzugen ein hybrides Modell aus Homeoffice und Präsenz im Büro, 15 Prozent wollen nach Möglichkeit wieder komplett zur Präsenzarbeit ins Büro zurückzukehren.
Erhebungsmethode? | Online-Umfrage |
Befragte Zielgruppe? | Erwachsene, keine spezifische Zielgruppe |
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? | CAWI |
Stichprobengröße? | ca. 1.000 |
Feldzeit? | Juni-Juli 2021 |
Land? | Mehrere europäische Länder, primär Polen und D-A-CH |
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden