Ipsos Kleidung, Schuhe und Technik werden häufig im Netz gekauft

Im Vergleich von acht Produktkategorien stehen Kleidung, Schuhe & Accessoires (40 Prozent) sowie Technik und Medien (30 Prozent) auf den ersten beiden Plätzen. Die letzten Plätze belegen Produkte aus den Kategorien Lebensmittel (6 Prozent) und Getränke (5 Prozent). Die am häufigsten genannten Beweggründe um Produkte online zu kaufen sind der einfache Vorgang (50 Prozent), die Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten (39 Prozent) sowie die günstigeren Preise der online angebotenen Waren (36 Prozent). Fast jeder zweite Befragte gibt an, Lebensmittel (48 Prozent) und Getränke (49 Prozent) noch nicht online gekauft zu haben und sich dies auch nicht vorstellen zu können.
Frauen und Männer bevorzugen unterschiedliche Produkte
Während die Hälfte der befragten Frauen angibt, Kleidung, Schuhe & Accessoires häufig online zu kaufen, ist es bei den Männern in dieser Kategorie knapp ein Drittel (30 Prozent). Dennoch nennen Männer diese Position an zweiter Stelle von acht Kategorien. Die von ihnen am häufigsten online gekaufte Produktkategorie ist Technik & Medien (38 Prozent). Aber auch gut jede fünfte Frau (22 Prozent) gibt an, hier häufig online zuzugreifen. Bei Sport- und Freizeitartikeln sind Frauen (14 Prozent) und Männer (16 Prozent) sich einig, bei beiden die am dritthäufigsten genannte Kategorie.
Die Gruppe der 30- bis 49-Jährigen stellt mit 45 Prozent "häufigen Käufern" vor allem in den Kategorien Kleidung, Schuhe & Accessoires aber auch in der Kategorie Technik und Medien (35 Prozent) die Hauptkäufergruppe. Immerhin zählen sich auch ein Drittel der 50 bis 70-Jährigen (35 Prozent) zu häufigen Online-Käufern von Kleidung, bei den unter 30-Jährigen sind es 40 Prozent. Unterschiede bezüglich des Alters zeigen sich auch bei der Kategorie Garten und Heimwerken. Hier geben 12 Prozent der älteren Befragten (50-70 Jahre) und prozentual nur halb so viele (6 Prozent) der jüngeren Befragten (16- bis 29 Jahre) an, diese Produkte häufig online zu kaufen. Es zeigt sich weiter, dass überdurchschnittlich viele der Befragten ab 50 Jahren noch nie Lebensmittel online gekauft haben und es sich auch nicht vorstellen können.
Haushalte mit Kindern kaufen häufiger online ein als der Durchschnitt
In der Kategorie Technik & Medien geben über ein Drittel (37 Prozent) der befragten Personen mit Kindern an, dass sie diese Produkte häufig online kaufen und liegen damit deutlich über dem Durchschnitt von Haushalten ohne Kinder (27 Prozent). Insbesondere Kleidung, Schuhe & Accessoires kauft auch circa die Hälfte (51 Prozent) aller befragten Eltern häufig online ein, unter den Befragten ohne Kinder sind es nur 36 Prozent. Bei Sport- und Freizeitartikeln greifen 22 Prozent der Eltern häufig online zu, im Vergleich zu nur 13 Prozent der Befragten ohne Kinder. Überraschenderweise macht sich die überdurchschnittliche Online-Bestellung von Befragten mit Kindern nicht bei der Bestellung von Lebensmitteln bemerkbar. Hier geben auch Haushalte mit Kindern nicht signifikant höher an (7 Prozent), Waren dieser Kategorie häufig online zu bestellen.
Zur Studie:
Diese Ergebnisse stammen aus einer Kooperationsstudie von Ipsos Observer zusammen mit den Auszubildenden zu Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation Hamburg-Wandsbek. Es wurden 1.100 Menschen zwischen 16 und 70 Jahren vom 1. bis 4. April 2016 befragt.
dr
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden