Österreich Kinderprodukte: Fernsehwerbung wirkt

Baden/Österreich - Mehr als die Hälfte der Kinder wird durch Fernsehwerbung in Bezug auf Kinderlebensmittel beeinflusst. Mehrheitlich wollen die Kinder mit ihren Müttern gemeinsam einkaufen gehen. Neun von zehn Müttern haben bereits einmal Kinderprodukte gekauft. Knapp acht von Zehn haben schon mal „Danone Fruchtzwerge“ und/oder „Knabber Nossi“ erworben. Während die sympathischsten Kinderprodukte „Sonnentor Bio-Bengelchen“ und „Ja! Natürlich Bunte Suppennudeln in Zahlenform“ sind, genießen die Produkte „Manner Biskotten für Kinder“ und „Dreh und Trink“ in puncto Tradition die besten Werte. Dies sind Ergebnisse einer Studie von Marketagent.com, für die 500 Mütter aus Österreich mit Kindern zwischen 3-12 Jahren zu Kinderlebensmitteln befragt wurden.

Sogenannte Kinderprodukte sind Lebensmittel, die speziell für Kinder angeboten werden und entsprechend kindgerecht aussehen und fallweise mit Beigaben wie z.B. Sticker, Spielfiguren etc. bestückt sind. Marketagent.com hat über 50 solcher Kinderlebensmittel hinsichtlich Bekanntheit und Wahrnehmung untersucht. 

Hälfte der Kinder durch TV-Werbung beeinflusst

Mehr als die Hälfte der Kinder (55,9%) wird durch Werbebotschaften zu Kinderprodukten über das Fernsehen beeinflusst. Jedes zweite Kind kann Beigaben von Produkten wie z.B. Spielen, Sticker, Figuren etc. (49,2%) und auffälligen Verpackungen wie z.B. Comicfiguren, buntem Design etc. (48,9%) nicht widerstehen. Auch Freunde in der Schule oder im Kindergarten haben für 47,6 Prozent Einfluss darauf, welche Ware im Einkaufswagen landet. Auch die Wiedererkennung von Marke und Logo spielen bei 41,0 Prozent eine Rolle beim Lebensmitteleinkauf. Bei etwa ebenso vielen (40,6%) hat die Produktplatzierung im Geschäft in Kinderhöhe einen Einfluss auf den Kauf von Kinderprodukten. Ein Drittel (31,4%) ist von der ansprechenden Form des Produktes z.B. als Tier etc. beeinflusst. Auch die Gewohnheit (22,2%) und der Hunger (21,0%) sind bei den Kauftreibern der Kinderprodukte nicht zu vergessen. Und der Schriftzug „Für Kids/Kinder“ ist für jedes fünfte Kind (19,4%) Anlass beim jeweiligen Produkt zuzugreifen, zumindest aus der Perspektive der Mütter.

Viele Kinder wollen mit der Mutter einkaufen gehen

Die Gründe für den gemeinsamen Einkauf der Mütter mit ihren Kindern sind vielfältig. Die Hälfte der Mütter (51,9%) gibt an, dass vor allem die Kinder selbst gemeinsam einkaufen gehen möchten. Doch nicht nur der Wunsch des Kindes spielt eine Rolle, auch „um gemeinsame Zeit zu verbringen“ (35,1%) steht der Lebensmittelbeschaffung mit dem Kind nichts im Weg. Je ein Drittel gibt an, dass man sich gegenseitig beraten bzw. mitentscheiden kann (32,9%) und keine Kinderbetreuung organisieren muss (32,5%). Auch ist eine gemeinschaftliche Einkaufs-Tour für 27,1 Prozent der Anlass, um es mit weiteren „gemeinsamen Programmen zu verknüpfen“. Ein Viertel (25,0%) hat keine andere Wahl, als den Sprössling mitzunehmen. Für 13,8 Prozent ist die „gemeinsame Anreise/Abreise“ und für etwa ebenso viele die „Zeitersparnis“ (13,4%) relevante Motive, um zusammen den Kühlschrank zu befüllen.

Kinderprodukte kommen gut an

In österreichischen Supermärkten findet man viele Lebensmittel, die mit ihrer Aufmachung speziell Kinder ansprechen sollen. So ist es wenig verwunderlich, dass neun von zehn Müttern (88,5%) bereits einmal Kinderprodukte gekauft haben. Lediglich je 5,7 Prozent haben bisher keine Kinderlebensmittel gekauft bzw. wissen es nicht mehr, so die Ergebnisse der aktuellen Studie von Marketagent.com.

Ganz oben in der Hitliste der bereits gekauften Kinderprodukte stehen „Danone Fruchtzwerge“ (78,1%) und „Knabber Nossi“ (76,9%). Dahinter folgen „Dreh und Trink“ (68,9%), „Dr. Oetker PAULA Pudding“ (62,8%) und „Capri-Sonne“ (62,1%). Erfasst wurde außerdem die Image-Wahrnehmung der Kinderlebensmittel aus Sicht der Mütter. Als sympathischste Anbieter im Kinderprodukt-Segment werden „Sonnentor Bio-Bengelchen“ (Top-Box-Wert „sehr sympathisch“: 36,8%) und „Ja! Natürlich Bunte Suppennudeln in Zahlenform“ (34,3%) wahrgenommen. Bei der Tradition stehen die Kinderprodukte „Manner Biskotten für Kinder“ (Top-Box-Wert „sehr traditionsreich“: 39,7%) und „Dreh und Trink“ (39,6%) an erster Stelle.

Zur Studie: Im März dieses Jahres befragte Marketagent.com per CAWI rund 500 web-aktive Mütter zwischen 20 und 55 Jahren zum Thema Kinderprodukte. 

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de