Medienspiegel Kaugummis, Kunden und Kultur

Was Umfragen nicht alles zutage fördern: Aus Shopping-Centern sollten Gourmettempel werden, Kunden sind ihren Marken alles andere als treu – und mit dem Erfolg des Smartphones kamen die Probleme für Hersteller von Quengelware. Lesen Sie mehr in unserem Medienspiegel.

Von Tim Farin

Seit es Smartphones gibt, geht das Geschäft für Kaugummihersteller den Bach runter. Klingt wie am klebrigen Faden herbeigezogen, ist aber statistisch erwiesen. Chip berichtet nun über die Thesen, wonach die beiden Phänomene nicht nur zeitlich korrelieren – sondern auch inhaltlich zusammenhängen. Grund: Kunden haben heute beim Warten an der Supermarktkasse immer etwas anders zu tun, als die so genannte Quengelware zu kaufen – eben dank ihres iPhones oder anderer smarter Mobilgeräte.

Deutschland schlecht im Mobile Web

In Deutschland verpassen Unternehmen immer noch eine Menge mobiler Chancen – das will Adobe herausgefunden haben, wie Mobilbranche berichtet. Hierzulande kommen die Firmen aber nicht hinter dem mobilen Nutzerverhalten her, wie die Studie aufdeckt. "Während in ganz Europa der Anteil der Nutzer, die auf einer mobilen Website verweilen und mit dieser interagieren, im letzten Jahr um über acht Prozent gestiegen ist, ist er in Deutschland mehr als vier Prozent gesunken." Das bedeutet: Die Unternehmen machen hierzulande etwas falsch, denn der Trend geht global klar zum mobilen Nutzen von Webangeboten.

Die untreuen Kunden

Die Markenbindung von Menschen in Deutschland fällt schwächer aus, als man vermuten möchte. Selbst bei Autos haben mehr als ein Viertel der Befragten (26 Prozent) in einer Umfrage des Cashback-Portals Shoop.de den Hersteller gewechselt, wie absatzwirtschaft.de berichtet. „Aber auch bei anderen Produkten wird in Deutschland gerne einmal die Marke getauscht.“ Am häufigsten geschieht das bundesweit nicht etwa bei Sekt und Putzmitteln, sondern einer anderen Supermarktware.

Shoppen muss schmecken

Die Gastronomie wird für Shopping-Center immer wichtiger. Das berichtet Andre Schreiber auf Location Insider und stützt sich auf eine Studie, die das Immobilienunternehmen Jones Lang Lasalle im Auftrag des International Council of Shopping Centers erstellt hat. „Ein gutes Gastronomieangebot bedient dabei den Wunsch der Kunden, soziale Kontakte zu pflegen und etwas zu erleben“, lautet eine wichtige Erkenntnis.

Turbulente Reise

Das deutsche Vorzeige-Transportunternehmen Lufthansa durchlebt turbulente Zeiten. ZDF Zoom hat sich der Airline mit einem Film gewidmet. Es geht um ein Traditionsunternehmen, das zuletzt zwar gute Ergebnisse präsentierte – aber im harten internationalen Wettbewerb steht und auch die eigenen Mitarbeiter unter Druck setzt. Eine Geschichte über die Schattenseiten des schönen Reisethemas.

Meinungsforscher machen Meinung

Die Demoskopie steht, gerade im Zusammenhang mit Krisen der Demokratie, immer wieder in der Kritik. Stefan Fries hat für den Deutschlandfunk-Hintergrund recherchiert, inwiefern die Meinungsforscher mit ihrer Arbeit die politische Kultur beeinflussen. Der Reiz der Umfragen sei weiter groß, trotz aller Kritik, „die nur dann besonders laut wird, wenn das Wahlergebnis nicht dem Trend der Umfragen entspricht. Die aber zugleich die Grenzen der Aussagekraft ignoriert.“

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de