Studie von YouGov Kassenbon: Nur die Hälfte nimmt ihn mit

Ab Januar kommt die Kassenbon-Pflicht für Käufe im Laden, doch in der Koalition gibt es einen Streit darüber. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) fordert einen Stopp der Maßnahme, sie erzeuge vor allem viel Müll, weil die meisten Bons sofort im Papierkorb landeten. Was halten die Deutschen von der Bonpflicht? YouGov hat es untersucht.

Ab 2020 wird er Pflicht: Der Kassenbon (Bild: Koonsiri - AdobeStock)
Ab 2020 wird er Pflicht: Der Kassenbon (Bild: Koonsiri - AdobeStock)

Die Studie von YouGov zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen beim Einkauf im stationären Handel in vielen Fällen die Zusendung des Kassenbons per Email oder Messenger anstelle eines ausgedruckten Belegs bevorzugen würde. Je nach genutzter Zahlungsmethode allerdings variiert die Bereitschaft, auf den ausgedruckten Beleg zu verzichten. Drei Viertel der Deutschen (76 Prozent), die ihre Einkäufe unter anderem per Mobile Payment bezahlen, würden einen elektronischen Kassenbon dem Papierbeleg vorziehen.

Bei Befragten, die ihre Einkäufe mit EC- oder Kreditkarte bezahlen, ist diese Bereitschaft hingegen etwas weniger ausgeprägt: Zwei Drittel der Kreditkarten-Zahler (65 Prozent) und mehr als jeder zweite EC-Karten-Zahler (58 Prozent) wären bereit, auf den Thermopapierbeleg zu verzichten. Bei Barzahlenden ist das Umfrageergebnis ein anderes: Weniger als die Hälfte (45 Prozent) der Befragten, die im Geschäft bar zahlen, würde den elektronischen Beleg bevorzugen.

Etwa jeder Zweite nimmt den Kassenbon immer mit 

Anlässlich der anstehen Bonpflicht stellt sich zudem die Frage, wie häufig die Deutschen den Bon mitnehmen und aus welchem Grund. Knapp die Hälfte (49 Prozent) der Befragten gibt an, den Kassenbon immer nach dem Einkauf einzustecken. Ein Drittel der Befragten (34 Prozent) tut dies manchmal. 13 Prozent sagen, dass sie den Einkaufsbeleg selten (10 Prozent) oder nie (3 Prozent) mitnehmen.

Ältere Befragte greifen entschiedener zur Einkaufsquittung als jüngere 

Dabei sind Frauen bei der Mitnahme des Kassenbons bestimmter: Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der weiblichen Befragten gibt an, immer nach dem Kassenbon zu greifen, bei den Männern sind es 46 Prozent. Ein Blick auf die Altersgruppen zeigt zudem, dass mit steigendem Alter ebenso die Gewohnheit steigt, immer den Kassenzettel an sich zu nehmen: Von den über 50-Jährigen geben mehr als drei von fünf Befragten (65 Prozent) an, den Bon immer mitzunehmen, bei den 18-24-Jährigen hingegen ist es nur einer von fünf (21 Prozent). 

Garantie ist Hauptgrund für die Mitnahme des Kassenbons 

Für jene Befragte, die den Kassenbon bei Offline-Einkäufen nur manchmal oder selten mitnehmen, sind die Gründe für die vereinzelte Mitnahme des Bons vielfältig. Am häufigsten wird sich für den Kassenbon entschieden, wenn Produkte mit Garantie gekauft werden (91 Prozent) oder wenn ein möglicher Umtausch in Betracht gezogen wird (85 Prozent). Auch Einkäufe mit hohen Beträgen (79 Prozent) oder Besorgungen für Dritte (88 Prozent) werden hier am häufigsten als Begründungen angegeben.

Ein extra ausgedruckter Bon ist für viele kein Grund zur Mitnahme

Wenn bald die Pflicht zum Aushändigen eines Kassenbons gilt, werden womöglich viele der extra ausgedruckten Zettel liegen gelassen. Mehr als die Hälfte der Deutschen (52 Prozent), die den Kassenzettel grundsätzlich eher manchmal oder selten mitnehmen, würden diesen auch dann liegen lassen, wenn die Kassierer ihnen den ausgedruckten Zettel ungefragt hinhalten. 

Die Einführung der Kassenbon-Pflicht im Einzelhandel ab 2020 wird von knapp der Hälfte der Deutschen (49 Prozent) abgelehnt, 41 Prozent befürworten sie.

Zur Studie: Es wurden 2.047 Personen zwischen dem 06. und 08.12.2019 mittels standardisierter Online-Interviews befragt.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

YouGov Deutschland GmbH

Köln

YouGov Deutschland GmbH

50-100 Deutschland, 1000+ global

Über YouGov YouGov ist eine internationale Data and Analytics Group mit Hauptsitz in London und Niederlassungen in 22 Ländern…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de