Aktuelle Unternehmenszahlen Kantar wächst weiter

Nach einer schwierigen Corona-Phase steigen die Umsätze beim Marktforschungsunternehmen Kantar nun wieder deutlich. Insgesamt konnte der Umsatz um 11 Prozent erhöht werden.

Der Hauptsitz der deutschen Niederlassung von Kantar befindet sich in der bayrischen Hauptstadt München. (© Picture Alliance)

von Jörg Stroisch

Mit 2,681 Milliarden US-Dollar (Vorjahreszeitraum: 2,420 Milliarden US-Dollar) konnte das von WPP abgespaltene Marktforschungsunternehmen Kantar in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 nun eine deutliche Umsatzsteigerung auf Basis konstanter Währungen verzeichnen. Das teilte das Unternehmen in einer Investorenpräsentation mit. Demnach stieg der Umsatz um 11 Prozent und 261 Millionen US-Dollar. Bereits bei den Quartalszahlen fürs erste Quartal hatte es eine leichte Steigerung gegeben, marktforschung.de berichtete. Kantar wurde vom Investor Bain Capital zu großen Teilen von WPP übernommen. 60 Prozent des Marktforschungsunternehmens gehören ihm.

Geschäftsbereiche entwickeln sich durchweg positiv

Zwar weist Kantar weiterhin keine Kennzahlen für die Geschäftsdivisionen aus, skizziert aber in der Präsentation nun die Steigerungen. Kantar unterscheidet dabei zwischen einer ganzen Reihe an Divisionen. „Insights“ stieg um 139 Millionen US-Dollar (+ 12 Prozent), nachdem der Bereich allerdings in der Corona-Pandemie um 19 Prozent nachgeben musste. „Public“ legte um 43 Millionen US-Dollar zu und somit um 36 Prozent. Aufgrund der Corona-Pandemie sackte diese Division bei den letzten Neun-Monats-Zahlen um 20 Prozent ab. Und auch der Bereich „Consulting“ lässt sich aufgrund der Präsentation im letzten Jahr (marktforschung.de berichtete) gut vergleichen: Hier stieg der Umsatz nun um 8 Millionen US-Dollar und somit um 6 Prozent, nachdem aufgrund von Corona noch ein Verlust von 19 Prozent verzeichnet wurde.

Weiterhin gut entwickelte sich das Wordpanel mit einem Plus von 11 Prozent und 25 Millionen US-Dollar. Dieser Bereich wuchs auch bei den Neun-Monatszahlen 2020 um 2 Prozent. Und auch der „Health“-Bereich mit 13 Prozent und 7 Millionen US-Dollar, der auch 2020 um 7 Prozent zulegte. Auch die Geschäftsbereiche „Media“ (12 Millionen US-Dollar, + 3 Prozent) , „Profiles“ (19 Millionen US-Dollar, + 10 Prozent) und „Numerator“ (8 Millionen US-Dollar, + 19 Prozent) steigerten die Umsätze.

Alle Regionen im Plus

Natürlich brachen auch die Umsätze in den Regionen aufgrund der Corona-Pandemie noch bei den Neun-Monatszahlen 2020 deutlich ein, „mit den stärksten Auswirkungen auf Afrika und den Mittleren Osten als ein Resultat aus der fehlenden Möglichkeit zu Face-to-Face-Kontakten“, wie Kantar damals berichtete. Nun, im Jahr 2021 scheint dies zumindest teilweise überwunden.

Die Region „Americas“ konnte um 11 Prozent zulegen auf 34 Millionen US-Dollar. Der asiatisch-pazifische Raum (APAC) legte um 39 Millionen US-Dollar zu und somit um 17 Prozent. Die Region „EMEA“ konnte sich um 55 Millionen US-Dollar und somit um 11 Prozent steigern. Besonders betont das Unternehmen hier das Wachstum in Großbritannien, Frankreich und Italien. „Greater China“ steigerte sich um 9 Millionen US-Dollar und 12 Prozent. Und die restliche Welt („global“) um 2 Millionen US-Dollar und 3 Prozent.

Positiver Ausblick auf das Rest-Jahr

Kantar erwartet weiterhin ein starkes organisches Wachstum, sodass die Erwartungen erfüllt würden. Allerdings könne es noch Einfluss durch die Corona-Krise geben. Weiterhin werde das Unternehmen auf die Kostenbremse treten. Kantar ist nicht an der Börse gelistet, sondern eben in großen Teilen vom Investor Bain Capital übernommen worden. Das Unternehmen stellt seine Zahlen regelmäßig zur Verfügung.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

Kantar GmbH

München

Kantar GmbH

950

"Kantar ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Data Science, Insights und Consulting. Kantar versteht wie kaum ein anderer…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de