mafowerk-Studie Joghurt: Auf diese Produkteigenschaften kommt es an

Der Joghurt-Markt ist in Bewegung: Konsumenten werden kritischer und legen Wert auf Natürlichkeit und Einfachheit. Dadurch haben sich auch die Kriterien bei der Auswahl am Point of Sale (POS) deutlich verändert. Dies zeigt eine aktuelle Studie von mafowerk.
Regional und griechische Art sind beliebt
Die Ergebnisse belegen, dass die Glaubwürdigkeit von regionalen Konzepten bei Joghurt im Vergleich zu 2015 ansteigt: Inzwischen halten 69 Prozent der Befragten regionale Konzepte bei Joghurt für glaubwürdig und greifen daher vermehrt zum regionalen Produkt.
Auch wenn die Mehrheit, nämlich 84 Prozent der Befragten, immer noch normale, "deutsche" Joghurts verwendet bzw. verzehrt, steigen ethnische Produkte, vor allem aber Joghurts griechischer Art deutlich in der Gunst der Verbraucher: von 27 Prozent in 2015 auf 37 Prozent in 2018.
Naturjoghurt: Herkunft der Milch und Bio sind wichtige Kriterien
Speziell bei Naturjoghurt werden die Produkteigenschaften "Verträglichkeit", die "Herkunft der Milch" und "Bio" für wichtiger erachtet als noch in 2015. Naturjoghurt entwickelt sich damit vom reinen "low interest"-Produkt zu einem Produkt, bei dem genauer auf die Produkteigenschaften geachtet wird, womit auch die Marke wichtiger wird.
Zur Studie: mafowerk befragte 1.000 Verbraucher zu ihrem Einkaufs- und Verbrauchsverhalten.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden