Vorstellung des Start-up Pitch-Teilnehmers "Redem" "Oberflächliche, unehrliche und inhaltslose Antworten in Befragungen schaden der Qualität von Marktforschungsstudien."

Wie stellt man die Datenqualität von Befragungen sicher? Diesem Thema widmet sich das Start-up von Florian Kögl, Gründer und CEO von Redem. Sie haben sich damit für die Endrunde des dritten Online Start-up Pitches von marktforschung.de und CONSULTING.de qualifiziert. Jetzt das Interview dazu lesen, anmelden und mitbestimmen, wer den dritten Start-up Pitch gewinnt!

IV-Koegel-Redem-StartUp-Pitch-Beitrag (Bild: Redem)

Wie würden Sie Ihr Geschäftskonzept in einem Satz beschreiben?

Florian Kögl: Umfassende Qualitätskontrolle und automatisierte Bereinigung von Befragungsdaten mithilfe neuester Technologie.

Wie kam es zu der Gründung Ihres Start-ups? Was ist Ihr Gründungsmythos?

Florian Kögl: Angefangen hat alles mit einer Forschungsarbeit des MIT zum Thema ehrliche Antworten in Befragungen mithilfe projektiver Kontrollfragen. Darauf basierend war es unsere Idee, aus diesem Konzept ein Produkt zu entwickeln, dass Unternehmen hilft, die Datenqualität ihrer Befragungen zu verbessern. Nach einer kurzen Findungsphase war klar, dass wir uns auf die Marktforschung spezialisieren müssen mit dem Ziel, zum Gütesiegel für die Qualität von Marktforschungsdaten zu werden. Seitdem verfolgen wir dieses Ziel konsequent.

Welches Kundenproblem adressieren Sie?

Florian Kögl: Oberflächliche, unehrliche und inhaltslose Antworten in Befragungen schaden der Qualität von Marktforschungsstudien.  In einem individuellen und meist manuellen Bereinigungsprozess wird versucht, schlechte Datensätze zu identifizieren und zu entfernen. Dieser Prozess ist jedoch oft sehr zeitaufwendig und mühsam. Verzerrungen durch beispielsweise soziale Erwünschtheit können nur sehr schwer identifiziert werden. Und es gibt keinen vergleichbaren Branchenstandard für die Bereinigung der Daten.

Wie weit sind Sie in der Entwicklung? Gibt es bereits Testprojekte?

Florian Kögl: Wir haben bereits zahlreiche Beta-Kunden. Mit Anfang 2022 wird unsere Beta-Phase beendet sein und das Produkt als Self-Service-Lösung ausgerollt werden.

Wodurch unterscheidet sich Ihr Start-up? Was ist Ihr USP? 

Florian Kögl: Redem bietet für Befragungsdaten eine methodenunabhängige und objektive Bewertung der Datenqualität, nach welcher dann automatisiert bereinigt werden kann. Die Bewertung der Daten geht über klassische Bereinigungskriterien hinaus und es ist auch möglich, psychologische Einflussfaktoren zu beurteilen, um damit auch unehrliche Teilnehmer zu identifizieren.

Welche Ziele wollen Sie bis Ende 2022 erreicht haben?

Florian Kögl: Bis Ende 2022 werden Features wie eine Live-Bereinigung, aber auch die Analyse der Qualität von offenen Angaben verfügbar sein.
Außerdem liegt unser Fokus darauf, im deutschsprachigen Raum zum Standardtool und Qualitätssiegel für die Datenbereinigung zu werden

Was würde Ihnen aktuell am meisten weiterhelfen?

Florian Kögl: Wir planen gerade eine Finanzierungsrunde, die uns helfen soll, die nächsten Wachstumsschritte im D-A-CH Raum zu machen.
Außerdem suchen wir noch Team-Member, die uns ab Anfang 2022 in den Bereichen Sales, Customer Success Management und Entwicklung unterstützen.

Mit welcher Art Geschäftsmodell wollen Sie Ihre Einkünfte erzielen?

Florian Kögl: Unsere Software wird als Software as a Service (SaaS) Lösung mit unterschiedlichen Nutzungslizenzen verfügbar sein.

Erleben Sie Redem im dritten Start-up Pitch. Melden Sie sich für den 24. November, 15h, hier an. 

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Hintergrundbild Redem
EXKLUSIV

Redem GmbH

Linz

Redem GmbH

Das Unternehmen ReDem® ist ein führendes Technologieunternehmen, das sich auf innovative Lösungen zur Qualitätssicherung von…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de