metoda E-Commerce-Index Jahresanalyse zeigt saisonale Höhen und Tiefen

Der metoda E-Commerce-Index misst monatlich die Nachfrageentwicklung im deutschen E-Commerce. Die nun veröffentlichte Jahresanalyse wirft einen detaillierten Blick auf die letzten zwölf Monate und zeigt die Auswirkungen von saisonalen Schwankungen, Flauten und Angebotsspitzen.

 

Den ersten Dämpfer gab es gleich zu Beginn des Jahres. Schon der Februar verfehlte den Referenzwert von 1.500 Punkten, der erst einen Monat zuvor definiert worden war. Die Nachfrage brach auf 1.423 Punkte ein. Grund dafür war der kalendarische Sondereffekt des Februars - mit 28 Verkaufstagen fehlten dem Internethandel drei wichtige Tage im Vergleich zum Januar. Überraschender war dagegen der Höhepunkt im Juli mit 1.732 Punkte, für den sich der Prime Day verantwortlich zeigte. 

Erwartungsgemäß nach oben ging es in den Monaten November und Dezember. Getrieben vom Weihnachtsgeschäft und im November noch verstärkt durch den Schnäppchenfeiertag Cyber Monday erreichte die Nachfrage im November fast Weihnachtsniveau. Nur 238 Punkte trennten letztlich November (3.835 Punkte) und Dezember (4.073) voneinander und markieren so die beiden stärksten Monate im Jahr.

(Grafik: metoda)
(Grafik: metoda)

 

Kategorie "Garten" dominiert

Bei den Kategorien fällt auf, dass besonders die Kategorie "Garten" nicht nur im Sommer das beste Ergebnis erreichte, sondern mit 198 Punkten durchschnittlich auch den besten Gesamtjahreswert erzielt. Legt man hier den Referenzwert von 100 aus dem Januar 2017 an, dann hat sich die Nachfrage fast verdoppelt. Der Vorsprung auf die anderen Kategorien ist deutlich. Das zweitstärkste Wachstum erzielt "Auto & Motorrad". Der Punkteschnitt erreichte nach zwölf Monaten 145 Punkte. Den dritten Rang sicherte sich "Spielzeug", obwohl "Spielzeug" zusammen mit "Beleuchtung" (Punkteschnitt: 109,6) die stärksten saisonalen Ausschläge zu verkraften hatte. In den Sommermonaten ging wenig. Der Tiefpunkt war im Juni erreicht (84 Punkte), bevor im November und Dezember ein erfolgreiches Comeback gefeiert werden konnte. Die 524 "Spielzeug"-Punkte aus dem Dezember markieren das über den gesamten Jahresverlauf beste Einzelergebnis einer Kategorie.

Zur Studie: Für den metoda E-Commerce-Index werden monatlich die Zahl der Bestellungen der insgesamt 1.500 nachfragestärksten Produkte in 15 Amazon-Hauptkategorien ermittelt und analysiert. Die Erhebung erfasst die Topseller der Kategorien "Auto", "Baby", "Baumarkt", "Beauty", "Bekleidung", "Beleuchtung", "Bürobedarf & Schreibwaren", "Drogerie & Körperpflege", "Elektronik", "Garten", "Haustier", "Küche & Haushalt", "Lebensmittel & Getränke", "Spielzeug" sowie "Sport & Freizeit".  

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de