Aktuelle Zahlen Ipsos wächst zumindest organisch wieder deutlich

Das Unternehmen Ipsos ist an der Pariser Börse gelistet (Bild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Themba Hadebe).
Auf 588,0 Millionen Euro Umsatz (Vorjahreszeitraum: 601,5 Millionen Euro) kommt das französische Marktforschungsunternehmen Ipsos im dritten Quartal 2023. Und konnte damit nicht an das Vorjahresquartal anknüpfen, wenn auch der nominelle Umsatz nicht mehr ganz so stark zurück ging, wie in den ersten beiden Quartalen 2023, nämlich nur noch um 2,3 Prozent.
Aber: Organisch - also ohne Zu- und Verkäufe und bereinigt um die Einflüsse der Wechselkurse - sieht es deutlich besser aus: + 4,3 Prozent. Das ist eine deutliche Kehrtwende von den ersten beiden Quartalen (organisch -2,8 Prozent und +0,5 Prozent). "Dies verdeutlicht den guten Zustand der Gruppe, trotz des Gegenwinds bei wichtigen Tech-Kunden und einer schwachen wirtschaftlichen Erholung in China", kommentiert das Ipsos in einer Pressemitteilung zu den Quartalszahlen 2023.
Kontinentaleuropa entwickelt sich positiv
Wieder wechselt Ipsos in seinen offiziellen Dokumenten, auch in der Investorenpräsentation, nun weitestgehend zur Betrachtung der Neun-Monats-Zahlen.
Die Region EMEA mit Europa konnte so 722,5 Millionen Euro in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 umsetzen (Vorjahreszeitraum: 743,3 Millionen Euro). Das ist definitiv ein nomineller Rückgang, den Ipsos aber nicht mehr ausweist. Stattdessen nennt das Unternehmen hier das organische Wachstum, welches in den ersten neun Monaten 1,4 Prozent betrug. Und im Quartalsbereich war es demnach ein organisches Plus von 6,8 Prozent. Vor allem Kontinentaleuropa hat sich hier gut entwickelt. EMEA hat weiterhin einen Gesamtanteil von 43 Prozent am Umsatz.
Die Region „Americas“ verzeichnete 659,6 Millionen Euro Umsatz (Vorjahreszeitraum: 678,7 Millionen Euro), auch hier also ein deutliches nominelles Minus. Und beim Blick auf die Neun-Monats-Daten ist es auch ein leichtes organisches Minus von 0,9 Prozent; beim Quartalsvergleich hingegen legt die Region um 2,3 Prozent organisch zu. In den USA verzeichnet Ipsos dabei einen Rückgang der Nachfrage von Tech-Unternehmen. Die Region macht einen Umsatzanteil von 39 Prozent bei Ipsos aus; die USA besitzen für das Unternehmen eine strategische Priorität.
Und auch "Asia/Pacfic" entwickelte sich auch organisch positiv. Auf 292,9 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 301,3 Millionen Euro) sank auch hier der Umsatz im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Vorjahres. Organisch hingegen gab es auch hier eine Steigerung von 3,1 Prozent; die Region hat einen Anteil von 17 Prozent am Gesamtumsatz. China entwickelt sich hier weiterhin schwach, Indien und Südostasien hingegen zeigen deutliches Wachstum.
Organisches Wachstum in den meisten Segmenten
Ipsos unterteilt sich in unterschiedliche Segmente: Consumers, Customer and employees und Doctors and patients und Citizens.
Traditionell ist das Consumer-Segment besonders stark. Und auch hier verlor das Unternehmen auf nun 786,7 Millionen Euro in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 (Vorjahreszeitraum: 802,2 Millionen). Organisch hingegen stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten um 4,8 Prozent und im Quartalsvergleich um 8,3 Prozent. Das Consumer-Segment ist mit einem Anteil von 47 Prozent am Gesamtumsatz mit großem Abstand das wichtigste Segment.
Die restlichen knapp 50 Prozent teilen sich die verbleibenden drei Segmente auf: Citizens kam so auf 253,6 Millionen Euro Umsatz (Vorjahreszeitraum: 283,3 Millionen Euro), sank also auch nominell und zeigt auch organisch ein uneinheitliches Bild. Zwar stieg der Umsatz organisch im Quartalsvergleich um 2,8 Prozent; auf die ersten neun Monate betrachtet ist es aber ein deutlicher Verlust von 7,5 Prozent. Der Gesamtanteil am Umsatz beträgt nun 15 Prozent - und Ipsos schreibt, dass es nun nicht länger einen negativen Einfluss durch auslaufende Covid-Verträge gäbe.
"Customers and employees" stieg zwar nominell auf 372,1 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 352,6 Millionen Euro). Organisch ging es aber auf neun Monate betrachtet um 0,9 Prozent und auf das Quartal betrachtet um 3,3 Prozent runter. Und auch "Doctors and patients" zeigte mit 262,6 Millionen Euro Umsatz (Vorjahreszeitraum: 285,1 Millionen Euro) deutlich weniger nominellen Umsatz, konnte aber wohl im Quartalsvergleich um 5,7 Prozent organisch zulegen.
Weiterhin positiver Ausblick auf das Jahr
"Die deutliche Beschleunigung, die wir im 3. Quartal beobachten, wird sich im weiteren Jahresverlauf fortsetzen und verstärken", kommentiert CEO Ben Page das höhere organische Wachstum in der Pressemitteilung. Das Unternehmen rechnet für 2023 mit einem organischen Gesamtwachstum von drei bis vier Prozent.
Ipsos ist an der Pariser Börse gelistet. Anders als sonst üblich, veröffentlichte das Unternehmen dieses Mal seine Zahlen zum Handelsbeginn in Paris. Der Aktienkurs lag so gegen Mittag leicht im Minus bei 41,84 Euro. Im Jahresvergleich ist die Performance nicht so gut, lag der Kurs doch vor etwa einem Jahr noch bei über 50 Euro. Die Charts zeigen so ein Minus im Jahresverlauf von fast 17 Prozent an.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden