Studie von Webbosaurus Instagram-Herbstmeister ist RB Leipzig

Welcher Fußballverein der 1. Bundesliga präsentiert sich bei Instagram besonders gut? Das Berliner Unternehmen Webbosaurus hat sich das einmal genauer angeschaut und ein interessantes Ranking erstellt.

Instagram-Seite von RB Leipzig
Instagram-Seite von RB Leipzig

RB Leipzig auf Platz 1 profitiert laut Webbosaurus nicht nur vom internationalen und nationalen Erfolg, sondern überzeugt die Fans und Follower mit emotionalen Bildern, einheitlicher Farbgebung und zeitnahen Veröffentlichungen. Der zweitplatzierte SC Paderborn verwendet ebenso eine einheitliche Farbgebung, agiert jedoch deutlich weniger emotional und aggressiv. Das Fanwachstum erklärt sich vor allem durch die erhöhte mediale Reichweite nach dem Aufstieg in die Bundesliga. Auf Platz 3 folgt Mitaufsteiger Union Berlin, dessen Fokus auf den Bundesligaspielen und Trainingseindrücken liegt. Durch Videos von Spielern, Mitarbeitern und Fans veröffentlichen die Köpenicker emotionalen Content, der zu einem hohen Fanwachstum und einer starken Engagement-Rate führt.

Berlin und Bremen weit hinten

Weitere Besonderheiten: Den letzten Platz belegt trotz eines starken Hinrunden-Schlussspurts unter Neu-Trainer Klinsmann die Hertha aus Berlin. Nur knapp davor rangiert der VfL Wolfsburg, der nach gutem Start in die Saison zum Hinrunden-Ende etwas nachließ. Ebenso in den Flop 3 liegt der SV Werder Bremen, welcher bisher deutlich hinter den gesteckten Liga-Zielen zurückblieb.

Insgesamt betrachtet hat der FC Bayern München weiterhin mit großem Abstand die meisten Fans (19 Millionen). Nur der BVB kann hier einigermaßen mithalten (9 Millionen). Beim prozentualen Fanwachstum liegen beide Mannschaften nur im Mittelfeld. Keinem weiteren Bundesligisten gelingt es darüber hinaus, die Millionengrenze zu brechen.

Webbosaurus ist ein Spezialist für Social Listening, Review & Online Monitoring mit Sitz in Berlin. Für diese Analyse wurde das Instagram-Fanwachstum aller 18 Bundesligavereine seit Saisonstart analysiert.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de