Imagestudie Marktforschungsdienstleister 2018 "Insider Tips Smaller Agencies" – die Branche empfiehlt

Zum dritten Mal in Folge haben wir nun seit 2012 die großen Full-Service Institute unter die Lupe genommen und die Anbieter mit einem besonders positiv wahrgenommenen Image ausgezeichnet. Doch wie sieht es im Markt mittelgroßer bis kleinerer Anbieter aus? Welche Unternehmen sind die Geheimtipps der Branche und wodurch stechen diese besonders hervor? Es wird Zeit, einen weiteren interessanten Teilbereich der Branche zu betrachten.

Von Matthias Richter, marktforschung.de

Um Markenbekanntheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Image geht es nun bereits in der dritten Erhebungswelle in der marktforschung.de "Imagestudie Marktforschungsdienstleister 2018" – mit für die großen Full-Service Anbieter in der Gesamtheit betrachtet relativ guten Imagewerten. (Lesen Sie hierzu: Teil 1 – Auftraggeber zeichnen positives Bild). Hierbei bescheinigen die befragten betrieblichen Marktforscher den großen Instituten hohe Methodenkompetenz und loben überwiegend die Qualität ihrer Arbeit. Nachholbedarf sehen sie in der Innovationskraft. (Lesen Sie hierzu: Teil 2 – Hohe Methodensicherheit, Optimierungsbedarf bei der Innovationskraft großer Full-Service Institute)

Watchlist: Empfehlungen aus der Branche

Um insgesamt 23 Unternehmen geht es im zweiten Teil unserer Studie (Teilreport 2: "Insider Tips Smaller Agencies"), in dem wir uns abseits der großen Institute nun dem selbst für Insider unübersichtlichen Feld der kleineren Player widmen möchten. Unser Fokus liegt hierbei auf Empfehlungen aus der Branche, die wir über eine Vorbefragung herausgefiltert haben. Ziel war es, eine Watchlist an empfohlenen Unternehmen zu bilden, welche in der Hauptbefragung zur Imagestudie tiefer bewertet werden. Zu diesem Zweck haben wir eine Auswahl an kleineren Anbietern aus dem Full-Service-Bereich definiert, die den mehr als 400 befragten Brancheninsidern "in den vergangenen drei Jahren besonders positiv" aufgefallen sind. Hierbei ging es um Unternehmen, die von den Befragten als "kleiner" wahrgenommen werden und aus deren Sicht einen vermutlich eher "kleineren Marktanteil" ausmachen. Dabei handelt es sich dennoch teilweise um sehr bekannte Spezialisten, die mitunter hohe Umsätze verzeichnen.

Besonders häufig genannt wurden advise research (23 offene Nennungen), Q Agentur für Forschung sowie september Strategie & Forschung (jeweils 18 Nennungen). Bei einer gestützten Abfrage positiv wahrgenommener Anbieter – als Basis hierfür diente eine Liste von Anbietern, die bereits 2015 positiv (offene Abfrage) genannt wurden – glänzt vor allem Q Agentur für Forschung; das Unternehmen wurde von 56 Befragten ausgewählt. Außerdem erwähnen möchten wir hier drei weitere Unternehmen, die bei den Befragten sehr beliebt sind: Point-Blank International (45 Nennungen), september Strategie & Forschung (42 Nennungen) und Manufacts Research & Dialog (40 Nennungen). Unter Einbezug der Markenbekanntheit erscheinen diese Ergebnisse für diese Anbieter als besonders erfreulich.

Und die "Insider Tips Smaller Agencies" sind…

Insgesamt lässt sich feststellen, dass alle der empfohlenen Anbieter aus der Watchlist in unserer Hauptbefragung von den befragten Auftraggebern sehr positiv bewertet wurden.

Die detaillierten Ergebnisse finden Sie in unserem Teilreport 2: "Insider Tips Smaller Agencies". Hierin finden Sie Auswertungen zu Markenbekanntheit, Gesamteindruck und Imagedimensionen. Außerdem enthält der Berichtsband Profile der betreffenden Anbieter, in denen diese ihr eigenes Unternehmen sowie besondere Methoden- und Themenschwerpunkte vorstellen. Weiterhin stellen wir den betreffenden Anbietern exklusiv Detailergebnisse über die Zufriedenheit in der Zusammenarbeit zur Verfügung. Fragen Sie gern bei uns an (service(at)marktforschung.de), um mehr Informationen über Fallzahlen und Umfang der Ergebnisse für Ihr eigenes Unternehmen zu erhalten.

Verraten möchten wir Ihnen bereits jetzt gern, welche Unternehmen es aufgrund der meisten Empfehlungen in unsere Watchlist geschafft haben. Zusätzlich sind diejenigen mit einer Medaille versehen, die in mindestens einer unserer Bewertungskriterien (Gesamteindruck, Imagedimensionen) eine Top-Position erreichen.

Abb. 1: Watchlist "Insider Tips Smaller Agencies”. Die Gewinner in mindestens einer Bewertungsdimension (Gesamteindruck, Methodenkompetenz, Qualität, Beratungskompetenz, Serviceorientierung, Innovation & Kreativität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Transparenz) sind jeweils mit einer grünen Medaille markiert. Basis: Betriebliche Marktforscher, die den jeweiligen Anbieter mehr als dem Namen nach kennen, nur Anbieter mit n≥20.

[Anmerkung der Redaktion v. 15.06.2018: In einer früheren Version war das Unternehmen "STURM und DRANG" aufgrund eines Formatierungsfehlers leider nicht Bestandteil des obigen Charts. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.]

Freuen Sie sich weiterhin auf Studienergebnisse rund um die Fragen: Welche Unterschiede sehen Auftraggeber in der Zusammenarbeit mit großen und kleineren Anbietern in der Marktforschung und wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile? Einen Artikel mit Antworten darauf erscheint in Kürze im marktforschung.dossier zur Imagestudie.

Lesen Sie auch unsere bereits erschienenen Artikel mit den Ergebnissen zu den großen Full-Service Instituten:

Teil 1: Auftraggeber zeichnen positives Bild
Teil 2: Hohe Methodensicherheit, Optimierungsbedarf bei der Innovationskraft großer Full-Service Institute

 

Weitere Informationen und Bestellung der Studie

Methodische Informationen

Für diese Studie wurden im Rahmen einer Onlinebefragung Brancheninsider gefragt, wie vertraut sie mit einzelnen Marktforschungsdienstleistern sind und wie sie deren Image in verschiedenen Bewertungsdimensionen einschätzen. Die primäre Zielgruppe waren dabei betriebliche Marktforscher (Auftraggeber), zusätzlich haben wir Institutsmarktforscher und Dienstleister nach ihrer Meinung gefragt. Insgesamt nahmen 558 Personen im Zeitraum vom 21.02.–26.03.2018 an der Umfrage teil.

Hinweis zur Repräsentativität:

Die Befragung wurde ausschließlich unter Personen durchgeführt, die sich beruflich mit dem Thema Marktforschung beschäftigen, entweder als "Auftraggeber“ von Marktforschungsdienstleistungen (Verantwortliche in Unternehmen, Beschäftigte im Marketing oder Unternehmensberater), Beschäftigte in Instituten oder Dienstleister im Bereich Marktforschung. Trotz des hohen Anspruchs an die Qualität der Ergebnisse erhebt diese Studie keinen Anspruch auf eine Repräsentativität im statistischen Sinne.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Mehr zum Dossier: Imagestudie Marktforschungsdienstleister

Artikel dieser Ausgabe:

alle anzeigen

Weitere Highlights auf marktforschung.de