IFH-Studie Inhabergeführter Einzelhandel punktet mit Service und Beratung


Köln / Berlin  – Der inhabergeführte Einzelhandel ist in Deutschland grundsätzlich beliebt. Rund drei Viertel der Konsumenten kaufen gerne bei inhabergeführten lokalen Händlern ein – vor allem Männer stehen auf den Einkauf vor Ort. Wenn Qualität und Service stimmen, sind die Deutschen dabei durchaus auch bereit, einen höheren Preis in Kauf zu nehmen. Das zeigt eine Untersuchung des IFH Köln in Zusammenarbeit mit DER MITTELSTANDSVERBUND.

Insgesamt herrscht in der deutschen Bevölkerung ein positives Bild des lokalen, inhabergeführten Handels. Dieser wird persönlich, zuverlässig und kompetent wahrgenommen. Er ist aus Konsumentensicht wichtig für lebendige Innenstädte und weist eine hohe Serviceorientierung auf. Schwächen sehen die Deutschen in kleineren und beschränkten Sortimenten sowie hohen Preisen.

Stärken müssen deutlicher kommuniziert werden

Die Stärken des inhabergeführten Einzelhandels müssen in einer zunehmenden Wettbewerbssituation aber deutlich kommuniziert werden. Dies haben auch die Händler selbst erkannt. So werden aktuell zahlreiche Initiativen gegründet, in denen sich lokale inhabergeführte Einzelhändler gemeinsam engagieren. Ein Beispiel ist die Initiative "BUY LOCAL". Bei den Konsumenten kommt das an: So wird "BUY LOCAL" von den Befragten mit deutlicher Mehrheit gut bewertet. Positiv wahrgenommen wird insbesondere die Kommunikation der Einkaufsmehrwerte wie Qualität, Kompetenz und Service.

Über alle Produktgruppen hinweg spielt eine hohe Produktqualität und die Fachkompetenz des Personals die wichtigste Rolle bei der Händlerwahl. "Die Konsumenten sind mittlerweile mehrheitlich selektive Online-Shopper, die nicht nur mal online, mal offline einkaufen, sondern auch im Kaufprozess die Kanäle wechseln. Um diese Zielgruppe bereits während des Informationsprozesses auf sich aufmerksam machen zu können, ist eine Online-Präsenz auch für den inhabergeführten lokalen Einzelhandel unumgänglich", betont Bettina Seul, Leiterin Research Experts am IFH Köln. Das bestätigt auch die Befragung: Neun von zehn Konsumenten erwarten von "BUY LOCAL" eine Website – jeder Achte erwartet eine mobile Optimierung der Seite. Auch Cross-Channel-Services gehören demnach ins Angebot lokaler Marktplätze. So wird z. B. die Online-Reservierung von Produkten und Rückmeldung bei Wiederverfügbarkeit von 84 Prozent der Befragten positiv bewertet.

Zur Studie:

Die Studie wurde durch das IFH Köln in Zusammenarbeit mit DER MITTELSTANDSVERBUND durchgeführt mit dem Ziel, die generelle Bereitschaft von Verbrauchern sowie die nötigen Voraussetzungen zur Nutzung eines lokalen Marktplatzes zu evaluieren. In einem ersten Schritt wurden im November 2014 fünfzehn einstündige qualitative Interviews mit Verbrauchern in Hannover, Bochum und Mannheim durchgeführt. Anschließend wurde eine Online-Befragung in Deutschland (n =1.000) durchgeführt. Die Stichprobe wurde laut IFH repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren gezogen und bezüglich Alter, Geschlecht und Wohnortgröße quotiert.

cl

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de