Ipsos-Studie Inflation erstmals größtes Sorgenthema der Deutschen

Nichts bereitet den Menschen in Deutschland derzeit so viele Sorgen wie die Inflation. Auch weltweit hat die Angst vor Preissteigerungen einen neuen Höchststand erreicht. Militärische Konflikte sowie soziale Ungerechtheit und Armut führen momentan ebenfalls bei vielen Deutschen zu Sorgen. Und wie sieht es mit der Corona-Angst aus? Erkenntnisse hierzu liefert die aktuelle “What worries the world“ Ipsos-Studie.

Inflation bei Tankpreisen (Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress | Sebastian Gabsch/Geisler-Fotopre)

Im Alltag kriegen Autofahrer die Inflation in Deutschland aktuell beim Tanken besonders stark zu spüren. (Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress | Sebastian Gabsch/Geisler-Fotopre)

Für 37 Prozent der Deutschen ist die hohe Inflationsrate aktuell eines der drei größten Sorgenthemen im eigenen Land. Noch nie wurde hierzulande ein höherer Wert verzeichnet, so das Ergebnis der seit zehn Jahren monatlich durchgeführten Ipsos-Studie “What worries the world“. 

Auf den Plätzen zwei bis fünf im Ranking der größten Sorgen der Deutschen folgen Armut und soziale Ungleichheit (35 Prozent), militärische Konflikte (35 Prozent), der Klimawandel (28 Prozent) und das Coronavirus (26 Prozent).

Sorgen der Deutschen im Zeitverlauf (Grafik: Ipsos)

Sorge wegen Inflation steigt sprunghaft an

Angesichts des Ukraine-Kriegs und steigender Energiepreise ist die Sorge der Deutschen wegen der Inflation zuletzt rasant angestiegen. Seit Jahresbeginn hat sich der Anteil derer, die wegen Preissteigerungen sehr besorgt sind, von 19 Prozent auf aktuell 37 Prozent fast verdoppelt. Vor einem Jahr lag dieser Wert sogar nur bei sieben Prozent. Damit belegt Inflation zum ersten Mal überhaupt Platz eins der größten Sorgenthemen in Deutschland.

In Argentinien (64 Prozent), der Türkei (58 Prozent), Polen (51 Prozent), Kanada (48 Prozent), den USA (39 Prozent) und Großbritannien (38 Prozent) stehen steigende Preise ebenfalls an erster Stelle der Top-Sorgen der Menschen. Auch im globalen Länderdurchschnitt führen Preissteigerungen erstmals das Sorgen-Ranking an: Inzwischen gibt fast jeder dritte Befragte weltweit an, dass die Inflation derzeit eines der drängendsten Probleme ist, mit dem sich das eigene Land konfrontiert sieht.

Ukraine-Krieg treibt Angst vor militärischen Konflikten

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurde in der aktuellen Erhebung der “What worries the world“-Studie zum ersten Mal auch die Sorge wegen militärischen Konflikten zwischen Staaten abgefragt. In Polen ist die Besorgnis deswegen besonders groß: Vier von zehn Polen (38 Prozent) geben an, dass die Auswirkungen von bewaffneten Auseinandersetzungen momentan eines der größten Probleme im eigenen Land sind. Aber auch in Deutschland (35 Prozent) und einigen anderen europäischen Länder wie Schweden (30 Prozenz), Großbritannien (28 Prozent) und Italien (26 Prozent) sorgen sich viele Menschen wegen einer möglichen Bedrohung durch Krieg.

Corona-Sorge nimmt weltweit deutlich ab

Während die Angst vor steigenden Preisen und militärischen Konflikten stark zugenommen hat, rücken die Sorgen aufgrund der Coronavirus-Pandemie zunehmend in den Hintergrund. Noch im Februar 2022 gaben 42 Prozent der Bundesbürger an, dass sie vor allem die Corona-Lage in Deutschland stark beunruhige. Kein anderes Thema wurde zu diesem Zeitpunkt als größeres Problem wahrgenommen. Heute zeigt sich lediglich jeder vierte Deutsche (26 Prozent) sehr besorgt über die Auswirkungen der Corona-Krise.

Auch in den meisten anderen Ländern nahm die Angst vor dem Coronavirus zuletzt stark ab. In den letzten zwei Monaten sank der Anteil derjenigen, die wegen Corona sehr besorgt sind, weltweit um 15 Prozentpunkte auf aktuell 18 Prozent – der niedrigste Wert seit Pandemie-Ausbruch im Frühjahr 2020. Am größten ist die Corona-Angst derzeit in einigen asiatischen Ländern. Japan (47 Prozent) ist inzwischen sogar das einzige Land, in dem COVID-19 der Bevölkerung nach wie vor die meisten Sorgen bereitet, im Januar waren es noch 12 von 27 befragten Nationen.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

Methodik

Erhebungsmethode Online-Umfrage
Befragte Zielgruppe Bevölkerung zwischen 16 und 74 Jahren
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? Ipsos Online Panel-System
Stichprobengröße n = 19.000
Feldzeit 25. März bis 03. April 2022
Länder 27 Länder weltweit
 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

Ipsos

Hamburg

Ipsos

ca. 700

Nie war der Bedarf an verlässlichen Informationen als Grundlage für sichere Entscheidungen größer als heute, in unserer Welt des…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de