Indextest: Neues Tool von ForschungsWerk

Nürnberg - ForschungsWerk hat mit „Indextest“ ein neues Tool entwickelt, mit dem es möglich sei, so das Unternehmen, Net Promoter Scores (NPS) unterschiedlicher Quellen direkt miteinander zu vergleichen, um signifikante Abweichungen zu ermitteln. Signifikanztests für Indices seien in gängigen Auswertungsprogrammen nicht enthalten.

Ein großer Benefit des Net Promoter Score liege in seiner übergreifenden Vergleichbarkeit. Unabhängig davon, ob es sich um zwei Wellen einer Studie, unterschiedliche Zielgruppen, Teilbetrachtungen aus derselben Studie handelt oder auch um gänzlich unterschiedliche Quellen - die jeweils resultierenden Net Promoter Scores können miteinander verglichen werden, da ihnen ein standardisierter Wortlaut in der Abfrage und eine identische Berechnungsmethodik zugrunde liegt.
Im Zuge der Gegenüberstellung der Net Promoter Scores würden sich zwei zentrale Fragestellungen ergeben, so ForschungsWerk:

  1. Ist der gemessene Unterschied zwischen verschiedenen Wellen/Studien/Unternehmen/Zielgruppen „groß“, sprich im statistischen Sinne signifikant (Gap-Analyse)?
  2. Welche Veränderung von Promotoren und Kritikern führt zu signifikanten Unterschieden, welche Rolle spielt der Stichprobenumfang (Szenario-Analyse)?

Indextest beantworte beide Fragen. Erst dann könne eine Veränderung korrekt eingeordnet werden, um auf dieser Basis weitere Maßnahmen zu initiieren oder Entscheidungen zu treffen.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de