- marktforschung.de
- Marktforschung
- „Die neue Generation der Incentive-Betrüger hat gelernt, wie sie die Sicherheitschecks und Qualitätskontrollen von Online-Umfragen erfolgreich austricksen“
Dr. Sebastian Berger, ReDem „Die neue Generation der Incentive-Betrüger hat gelernt, wie sie die Sicherheitschecks und Qualitätskontrollen von Online-Umfragen erfolgreich austricksen“

Das große Gartenprojekt, Tapeten abreißen oder den Konditor in sich entdecken – DIY spielt nicht nur in der Marktforschung, sondern auch im Alltag eine zunehmende Rolle. Hand aufs Herz: Können Sie uns von Ihrem persönlichsten DIY-Fiasko erzählen, bei dem alles schiefgelaufen ist? Und gab es am Ende trotzdem eine überraschende Wendung zum Besseren?
Sebastian Berger: Als ich das von mir telefonisch in einem Auktionshaus ersteigerte Gemälde endlich in Händen hielt, stellte ich fest, dass der Himmel einen unschönen Gelbstich hatte. Die im Internet zur Reinigung empfohlenen Hausmittel wie Speichel oder Zwiebelhälften erschienen mir zu abenteuerlich. Also wählte ich mit einem Gemäldereiniger für Restauratoren die vermeintlich sichere Variante. Genau wie in der Anleitung beschrieben, gab ich ein paar Tropfen davon auf einen Wattebausch und fing an, den Himmel mit kleinen kreisenden Bewegungen zu reinigen. Und es funktionierte: Der Gelbstich verschwand - leider aber auch der Himmel. Das Gemälde hängt heute bei meiner Schwester – sie stört der etwa faustgroße Fleck am Himmel nicht, und ich werde so nicht täglich an mein DIY-Fiasko erinnert.
Lassen Sie uns in die Welt des DIY eintauchen: Wie wird DIY Ihrer Meinung nach von den Unternehmen angenommen?
Sebastian Berger: DIY in der Marktforschung wird zunehmend populär. Leider ist das einzige Motiv dafür die Kostenersparnis. Die Ambition, es besser machen zu wollen als die Institute, spielt keine Rolle.
Sollte man DIY den Unternehmen tatsächlich selbst überlassen, oder benötigen diese eine gewissen Unterstützung, also Service (bzw. T), bei der Anwendung? Und warum?
Sebastian Berger: Die Euphorie, Online-Umfragen schnell, einfach und billig in Eigenregie durchzuführen, ist groß. Kaum jemand hinterfragt die Zuverlässigkeit der so erzielten Resultate. Nennenswerte Qualitätskontrollen sind die Ausnahme. Unternehmen, welche hier ohne Sicherheitsnetz agieren, könnten genauso gut die Ergebnisse würfeln.
Jetzt zum Webinar von Dr. Sebastian Berger am 09.10. um 13:00 Uhr anmelden!
Welche neuen Herausforderungen stellen die technologischen Fortschritte im Online-Umfragebetrug für die Datenerfassung und -qualität dar, und wie können Unternehmen diesen begegnen?
Sebastian Berger: Die neue Generation der Incentive-Betrüger hat gelernt, wie sie die Sicherheitschecks und Qualitätskontrollen von Online-Umfragen erfolgreich austricksen. Sie bzw. die von ihnen eingesetzten Bots fallen nicht mehr so leicht durch speeding, straightlining, Nonsense-Antworten oder ihren digitalen Fingerabdruck auf. Eine manuelle Bereinigung der Datensätze gelingt nur noch schwer (und damit kosten- und zeitintensiv) oder gar nicht. Im Webinar zeige ich, wie Unternehmen eigenständig (DIY) mit der KI-basierten Qualitätskontrolle von ReDem® schon während der Feldphase automatisiert und standardisiert die Zuverlässigkeit der Daten sicherstellen können.
Wie kann die Nutzung von Technologie, wie sie von ReDem® entwickelt wurde, dazu beitragen, die Datenqualität während der Feldarbeit zu automatisieren und sicherzustellen, unabhängig von der verwendeten Umfragesoftware und Online-Panels?
Sebastian Berger: ReDem® ist bei immer mehr der qualitätsorientierten Online-Panels wie Talk, Gapfish, Horizoom und Norstat und Umfragesoftwareanbieter wie Ingress, Forsta und Nipo verfügbar. Falls ein Dienstleister unsere Technologie noch nicht nutzt, dann sollten Unternehmen in Eigeninitiative die Datenqualität während der Feldphase auf unserer DIY-Plattform app.redem.io überwachen und all jene Interview-IDs an den Dienstleister weiterleiten, die vom Datensatz ausgeschlossen werden müssen. Dieses Feedback ist willkommen, weil es neben der Datenqualität auch die Einhaltung der Quoten gewährleistet und so dem Dienstleister ein Nachrekrutieren von Teilnehmern erspart. Zudem entfällt der mühsame manuelle Bereinigungsprozess.
Wer sollte an diesem Webinar teilnehmen, und welche Vorteile können Unternehmen und Fachleute aus der Marktforschungsbranche aus den präsentierten Erkenntnissen und Lösungen ziehen?
Sebastian Berger: Das Webinar richtet sich an alle, denen die Zuverlässigkeit ihrer Online-Umfrageergebnisse wichtig ist. Der wesentliche Erkenntnisgewinn des Webinars sollte sein, zukünftig verstärkt auf effektive Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Online-Umfragedaten zu achten und gegebenenfalls diesbezüglich Transparenz von Dienstleistern einzufordern.
Über die Person
Dr. Sebastian Berger ist seit diesem Jahr Head of Business Development bei ReDem®, dem Technologieführer im Bereich KI-gestützte Qualitätssicherung von Umfragedaten. Zuvor hat er als Fachhochschulprofessor der IMC FH Krems und Projektmitarbeiter des Lehrstuhls für Marketing der Universität Wien zahlreiche wissenschaftliche Beiträge zur Werbewirkungsforschung veröffentlicht. 2014 gründete er das Unternehmen surveytain.me, welches auf implizite Konsumentenforschung und Online Eye-Tracking... mehr
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden