- marktforschung.de
- Marktforschung
- In-Store-Marktforschung: Liefert Mobile bessere Erkenntnisse als Online?
In-Store-Marktforschung: Liefert Mobile bessere Erkenntnisse als Online?

Infografik "Mobile vs. Online": uSamp
London/Frankfurt a.M. – Zur Evaluierung der Marktforschung auf mobilen Endgeräten führte uSamp eine Shopper-Insights bzw. Produkttest-Studie für Kartoffelchips in den USA und Großbritannien durch. Dabei wurden jeweils zwei Testgruppen (Mobile-Teilnehmer vs. Online-Teilnehmer) gegenübergestellt.
Die Methodik-Studie zum Thema „Liefert Mobile bessere Erkenntnisse als Online?“ bei In-Store Verbraucherbefragungen kam zu folgenden Ergebnissen:
- Mobile dauert länger
Für die Mobile-Methodik ergaben sich signifikant längere Screening- und Feldforschungsphasen, da erhöhte Ausfallraten zu verzeichnen waren: Die Drop-out-Rate im Mobile-Screening lag in Großbritannien bei 15% im Vergleich zu 9% im Screeningprozess der die Desktop-Studienteilnehmer. In der In-Store-Phase der Studie waren es sogar 238 Testpersonen des Mobile-Panel, die die Umfrage abbrachen gegenüber 37 Studienabbrechern im Desktop-Panel. - Mobile ist genauer und erfasst Daten in Echtzeit
Das Mobile-Panel lieferte mit 300 eingesendeten Handy-Fotos konkrete Beweise zur Platzierung des Produktes im Geschäft bzw. im Regal und überführt damit 83% der Desktop-Studienteilnehmer der „Falschaussage“. - Mobile verringert Erinnerungsfehler
Mobile-Studienteilnehmer geben präzisere Antworten zur Auffindbarkeit des Produktes im Supermarkt: 59% des Mobile-Panels gaben an, die Kartoffelchips innerhalb von 30 Sekunden nach Betreten des Supermarktes gefunden zu haben, während 48% der Desktop-Teilnehmer angeben, zwischen einer und vier Minuten gebraucht zu haben.
44% der Mobile-Teilnehmer beantworteten die Fragen zum Produkttest innerhalb von zehn Minuten nach dem Verzehr, während sich die Zeitspanne zwischen Produkttest und Beantwortung der Umfrage bei 33% des Desktop-Panels auf acht oder mehr Stunden belief. - Mobile liefert reichhaltigere Daten
Die vom Mobile-Panel gesammelten Antworten auf offene Fragen weisen eine höhere durchschnittliche Wortanzahl (7,87) auf als beim Desktop-Panel (6,72) und sind sowohl quantitativ als auch qualitativ wertvoller, da sie in Echtzeit erfasst werden und tieferen Einblick geben.
Fazit: Für In-Store-Marktforschung lassen sich, aufgrund der Aktualität und der Situationsgebundenheit der Ergebnisse, eindeutig Vorteile bei der Mobile-Methodik beobachten. Auch lässt sich dies festhalten für Produkttests, die vor allem durch reichhaltigere Diagnosen bei offenen Fragen von der Mobile-Methodik profitieren können.
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden