Vorstellung des Start-up Pitch-Teilnehmers Bewegen Consulting Surveys „In der finalen Ausbaustufe sehen wir einen digitalen Marktplatz, der neben klassischen Erhebungen auch hybride Formen zulässt.”

Telefonische Mehrthemenbefragungen (klassisch CATI-Bus) sind das Herzstück von Bewegen Consulting Surveys. Das Bielefelder Start-up ist einer der Finalisten des vierten Start-up Online-Pitches von marktforschung.de und CONSULTING.de. Der Gründer und Geschäftsführer Ulrich Maier stellt das dieses Jahr frisch gegründete Start-up vor. Auch Sie können sich als Zuschauende anmelden, alle Pitches live verfolgen und über den Sieger mitentscheiden!

Start-up-Pitch Interview mit Bewegen Consulting Surveys

Wie würden Sie Ihr Geschäftskonzept in einem Satz beschreiben?

Ulrich Maier: Wir beraten und bieten operative Unterstützung bei den Themen Marktforschung und Projektmanagement, mit der telefonischen Mehrthemenbefragung (klassisch CATI-Bus) im Kern unseres Angebots.

Wie kam es zu der Gründung Ihres Start-ups? Was ist Ihr Gründungsmythos?

Ulrich Maier: Das Unternehmen formierte sich nach der Standortauflösung meines ehemaligen Arbeitgebers, einem international operierenden Marktforschungskonzern. Ich habe dort über 20 Jahre als Berater und Projektmanager gearbeitet und verfüge über eine fundierte Berufserfahrung in der Konzeption und Durchführung von nationalen und internationalen Marktforschungsprojekten.

Ein Aushängeschild unseres alten Standortes war der CATI-Bus. Diesen wollen wir nun reaktivieren. Mit den altbekannten USPs: 500 Fälle täglich, Lieferung der Ergebnisse am Folgetag, bevölkerungsrepräsentativ. Wir sind von dem Potential eines derartigen Angebots im Markt überzeugt. Die Standortauflösung in Bielefeld hat hier aus unserer Sicht eine klare Angebotslücke entstehen lassen. Diese wollen wir schließen.

Wie sind Sie zu Ihrem Firmennamen gekommen? Was steckt dahinter?

Ulrich Maier: Der Firmennamen steht für Dynamik und positive Energie in Verbindung mit unseren Kernkompetenzen Beratung und Marktforschung. Wir bewegen Unternehmen.

Welches Kundenproblem adressieren Sie?

Ulrich Maier: Kunden, die zu uns kommen, benötigen bevölkerungsrepräsentative Daten, die schnell und zu einem attraktiven Preis verfügbar sind. Die Kunden profitieren dabei von unseren mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Wir bieten ein Gesamtpaket bestehend aus Beratung, Befragung und Bericht zu jedem Erhebungsprojekt. Und aufgrund unseres hohen Digitalisierungsgrades schaffen wir das zu einem sehr starken Preis-Leistungsverhältnis.

Wie weit sind Sie in der Entwicklung? Gibt es bereits Testprojekte?

Ulrich Maier: Unsere Vision ist die Schaffung einer modernen Erhebungsplattform. Dazu haben wir im ersten Schritt den klassischen CATI-Bus modernisiert und bauen mit dem Bus als Herzstück Schritt für Schritt eine moderne Erhebungsplattform auf. In der finalen Ausbaustufe sehen wir einen digitalen Marktplatz, der neben klassischen (CATI/CAWI) Erhebungen auch hybride Formen (CATI-CAWI-Qual) zulässt. Und das im Do-It-Yourself-Modus. Aktuell stehen wir mit dem CATI-Bus bei der ersten Ausbaustufe. Hier sind wir bereits marktfähig und startbereit.

Wodurch unterscheidet sich Ihr Start-up? Was ist Ihr USP?

Ulrich Maier: Wir haben die Erfahrung und das Netzwerk von über 20 Jahren Berufserfahrung als Marktforscher in einem international operierenden Konzern. Wir haben deutlich schlankere Kostenstrukturen als ein Konzern. Bei der Konzeption unseres Angebots konnten wir frei vom Ballast alter Strukturen neue Wege gehen und uns für moderne Softwarelösungen entscheiden. All das zusammen bringt ein hohes Maß an Erhebungsqualität, Flexibilität und Kostenvorteilen.

Welche Ziele wollen Sie bis Ende 2022 erreicht haben?

Ulrich Maier: Wir wollen uns als CATI-Bus-Anbieter in der Marktforschungsbranche etablieren und bis zum Ende des Jahres eine konstante Auslastung der Bus-Kapazitäten erreichen.

Was würde Ihnen aktuell am meisten weiterhelfen?

Ulrich Maier: Markenbekanntheit und Kunden.

Mit welcher Art Geschäftsmodell wollen Sie Ihre Einkünfte erzielen?

Ulrich Maier: Mit verkauften Fragen. Wir bieten unsere Leistungen direkt unseren Kunden an. Zusätzlich bieten wir über eine sogenannte Multiplier-Strategie Marktforschungsinstituten und Markt- und Mediaagenturen die Möglichkeit, unseren Bus als Plattform für eigene Marktforschungsprojekte zu nutzen. Hierzu haben wir in den vergangenen Wochen zahlreiche Institute direkt kontaktiert. Wir wollen im Vertrieb also zweigleisig fahren.

Seien Sie dabei und erleben Sie Bewegen Consulting Surveys im vierten Start-up Online-Pitch. Melden Sie sich jetzt für den 13. April, 15 Uhr, hier an!

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de