DGOF-Podcast "In den vergangenen 25 Jahren ist einiges passiert."

Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung - DGOF e.V. hat einen Interview-Podcast zum Thema Online-Forschung herausgebracht. marktforschung.de sprach mit Florian Tress, Marketing Manager bei Norstat, DGOF-Mitglied und Moderator der ersten Folge.

marktforschung.de: Herr Tress, wie sind Sie auf die Idee mit dem Podcast gekommen? Und an wen richtet er sich?

Florian Tress: Die Idee dazu lag schon seit einiger Zeit in der Luft. Christian Dössel und ich hatten 2018 schon einmal den Anlauf für einen Marktforschungs-Podcast unternommen und uns seitdem intensiver mit dem Format beschäftigt. Unabhängig davon hatte sich aber auch Lisa Dust mit einem Podcast rund um die Online-Forschung beschäftigt. Und wie das dann so häufig ist, finden die Ideen über das Netzwerk eines großen Verbandes zusammen, in diesem Fall der DGOF. Von da war es dann nicht mehr weit zur research GARAGE.

Der Podcast richtet sich an alle, die an Online-Forschung interessiert sind und ganz unkompliziert Input zu relevanten Themen bekommen wollen. Das sind natürlich auch, aber nicht nur, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung. Neben den akademischen und kommerziellen Forschern haben wir auch Studierende und Berufseinsteiger vor Augen. Wir freuen uns aber selbstverständlich über jeden interessierten Zuhörer.

marktforschung.de: Sie laden sich für jeden Podcast einen Gast zum Gespräch ein. Um welche Themen soll es gehen?

Florian Tress: Wir möchten allen Themen einen Raum bieten, die auch bei der DGOF aufgehoben sind – insofern wird es in der research GARAGE sicher sehr vielfältig zugehen. Wir haben natürlich schon während der Vorbereitung eine ganze Menge Ideen entwickelt. Eigentlich fänden wir es aber viel schöner, wenn sich das ganze Format irgendwann verselbständigt und wir nur noch die Bühne für die Wünsche unserer Hörer bieten. Wir hoffen deshalb auf ganz viel Feeback, entweder direkt an uns Moderatoren oder an podcast(at)dgof.de.

In unserer ersten Folge sprechen wir jedenfalls über die Geschichte der Online-Forschung, und soviel kann man verraten: In den vergangenen 25 Jahren ist einiges passiert.

marktforschung.de: Es gibt zwei Moderatorenteams. Wer außer Ihnen sind die anderen Moderatoren?

Florian Tress: Lisa Dust von Facts and Stories und Katharina Finger von XING bilden das eine Team; Christian Dössel von PRS IN VIVO und ich das andere. Das heißt es wird abwechselnd eine weiblich moderierte und eine männlich moderierte Sendung geben. Und weil jeder von uns ModeratorInnen einen ganz unterschiedlichen fachlichen Hintergrund und eine eigene Perspektive auf Online-Forschung hat, werden auch sicherlich alle Folgen ganz unterschiedliche Facetten bekommen. Ich freue mich jedenfalls auch schon sehr auf die Folgen von Lisa und Katharina, die sicher andere Impulse und Schwerpunkte setzen, als Christian und ich.

marktforschung.de: Wo kann man den Podcast hören und wie oft soll er erscheinen?

Florian Tress: Der Podcast soll monatlich erscheinen und ist bereits überall zu finden, wo es Podcasts gibt. Man kann die research GARAGE also entweder bei Spotify, Deezer oder iTunes abonnieren, oder man schaut direkt auf der Webseite der DGOF vorbei. Wir freuen uns schon auf viele Zuhörer und Feedback!

marktforschung.de: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Tress.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de