Bekanntheit und Image von 24 großen Full-Service Anbietern Imagestudie 2018 - Das sagen die Gewinner

Was sagen die Gewinner der Imagestudie zu ihrem Abschneiden? Worauf die Unternehmen besonders stolz sind und was sie in Zukunft anders machen wollen, erfahren Sie in den Statements zur Imagestudie.

Stefan Ruthenberg © mindline

Stefan Ruthenberg © mindline

Stefan Ruthenberg, Geschäftsführer mindline GmbH

"Die Top-Platzierung in allen 7 Bewertungsdimensionen der diesjährigen Imagestudie hat uns natürlich riesig gefreut. Auf einige Best-Bewertungen würde ich gern eingehen. Serviceorientierung. Unser Verständnis ist es in der Tat, häufig das Unerwartete zu bieten – z.B. der Einkauf und das Shooting von Testprodukten, das Implementieren von Management Systemen oder der kurzfristige Onsite-Support. Beratungskompetenz. Natürlich nutzen wir unser langjähriges Know-how, aber nichts ist von der Stange. Persönliche Senior-Ansprechpartner, meist GFs, begleiten alle  Projektphasen. Es ist toll, dass wir auch hier bestätigt werden. PLV und Weiterempfehlungsbereitschaft sind wertvoller als eine hohe Institutsbekanntheit oder cooles Eigenmarketing. Das spiegelt unsere Philosophie wieder: Nachhaltige Kundenentwicklung geht vor kurzfristiger Kundengewinnung. Früh haben wir begonnen, Kompetenzen in schlagkräftigen Töchtern zu bündeln, z.B. die Qual-Spezialisten von Rich Harvest, den Tech-Entwickler mindline analytics oder die Branchen-Experten mindline energy und media. Dadurch bleiben wir auch in Zukunft, was wir heute sind: groß genug, um kompetent und klein genug, um flexibel zu sein"

Sven Arn © Happy Thinking People

Sven Arn © Happy Thinking People

Sven Arn, Managing Director und Partner, Happy Thinking People:

"Die Ergebnisse der Imagestudie 2018 haben uns sehr gefreut. Vor allem in der Kombination bei Qualität und Innovation & Kreativität den ersten Platz zu belegen, macht uns sehr stolz und dafür danken wir allen unseren Kunden, die für uns abgestimmt haben für ihre Wertschätzung. In Zeiten wo das Wort "Qualität" durch die "Akte Marktforschung" unter die Lupe gekommen ist, ist dieses Ergebnis mehr als zufriedenstellend. Qualität ist bei uns ein Grundprinzip. Es fängt mit unserer in-House Recruiting Abteilung an und zieht sich durch den gesamten Forschungsprozess über Feldarbeit, Moderation und Analyse. Der Anspruch, valides People Understanding zu liefern, bringt eine große Verantwortung hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Ergebnisse mit sich, den wir über ein internes Quality Management stets absichern. Auch Forschung und Entwicklung werden bei uns großgeschrieben. Mit dem ersten Platz bei Innovation & Kreativität sehen wir eine Bestätigung unseres Bestrebens, fortwährend neue Methoden und Denkansätze zu entwickeln. Wir freuen uns, dass wir unser tolles Resultat bei den Rankings 2013 und 2015 bestätigen können – und sehen unseren Erfolg als Ansporn, uns in Zukunft weiter zu verbessern!"

Stephan Teuber © GIM

Stephan Teuber © GIM

Stephan Teuber, Geschäftsführer GIM - Gesellschaft für innovative Marktforschung

"Es ist immer wieder spannend, als Marktforscher selbst "beforscht" zu werden, und natürlich freuen wir uns, in der Imagestudie erneut einen Top-3-Platz erreicht zu haben. Das bestätigt unsere Linie, auf Qualität, methodische Innovativität und vor allem auf besten Service für unsere Kunden zu setzen. Nachhaltige Kundenbeziehungen stehen im Mittelpunkt. Es geht uns darum, gemeinsam mit unseren Kunden die gesteckten Ziele zu erreichen. Es geht um relevante Forschung und Erkenntnisse. Dass uns dies aus Sicht unserer Kunden offenbar gelungen ist und sich auch im Image der GIM in der Branche widerspiegelt, ist uns Ansporn, diesen Weg weiterzugehen. Freilich fragt man sich angesichts preisoptimierender Procurementstrategien, ob sich die Mühe überhaupt lohnt. Viele der positiven Zufriedenheitsfaktoren und Imagetreiber wirken sich auf die Preisbereitschaft von Einkaufsabteilungen nicht wirklich positiv aus. Die Weisheit, dass Qualität auch einen Preis hat, gilt häufig nicht mehr. Als Forscher mit Leidenschaft werden wir alles tun, um der Kommodifizierung unserer Forschung durch Qualität und Seriosität entgegenzutreten. Wir sind überzeugt: nur nachhaltiges Denken und Handeln bleibt auf Dauer erfolgreich."

Florian Bauer (Vocatus)

Florian Bauer © Vocatus

Prof. Dr. Florian Bauer, Vorstand Vocatus AG

"Die nunmehr dritte Auszeichnung durch unsere Kunden und Wettbewerber ist für uns Bestätigung, dass unser Ansatz, Themen auf Basis von Behavioral Economics ganz neu aufzubereiten, den Nerv der Zeit trifft. Dies unterstreicht unsere erneute Top 2-Platzierung in der Kategorie ‚Innovation und Kreativität‘, in der wir bereits seit Einführung der Imagestudie in 2012 punkten können. Wir werden diesen Fokus und unseren Vorsprung in diesem Themenfeld auch zukünftig weiter ausbauen. Als international tätiges Beratungs- und Marktforschungsinstitut freuen wir uns auch ganz besonders darüber, in der wichtigen Dimension 'Methodenkompetenz' mit Silber prämiert worden zu sein. Unsere Leistungen richten sich an Entscheider, die ihren Unternehmenserfolg anhand fundierter empirischer Erkenntnisse anstelle starrer Hypothesen optimieren wollen. Dabei steht bei uns die Qualität unserer empirischen Analysen an oberster Stelle, um unsere Kunden anhand konkreter Handlungsempfehlungen beraten zu können. Umso mehr schätzen wir es, dass unsere Stakeholder uns, ebenso in Hinblick auf 'Qualität' und 'Beratungskompetenz', als Vorreiter und als eins der besten vier Full-Service Institute auf dem Markt ansehen."

Olaf Hofmann © SKOPOS

Olaf Hofmann © SKOPOS

Olaf Hofmann,  Geschäftsführender Gesellschafter SKOPOS

"Mit Spannung haben wir die Ergebnisse der Imagestudie erwartet. Sind wir wirklich so gut, wie wir meinen? Gibt uns unser Erfolg recht? Einfache Fragen, die man gerne bejaht. Als Analytiker interessieren mich aber Hintergründe und ehrliche Statements - auch wenn es wehtut. Betrachte ich die Ergebnisse genauer, halten sich die Schmerzen aber in Grenzen. Denn SKOPOS zählt zu den 10 bekanntesten Instituten. Das ehrt uns und erfüllt mich mit Stolz. Wir verdanken das jedoch dem hervorragenden Job, den unsere Mitarbeiter tagtäglich abliefern. Dies bestätigt der 2. Platz, den wir beim NPS belegen: Wer mit uns zusammenarbeitet, schätzt und empfiehlt uns weiter. Und der Blick auf die Detailbewertung ist noch schöner: SKOPOS liegt mit einem weiteren Institut in keiner Dimension unter einem Top-2-Box-Wert von 50%. All das zeigt mir, dass wir mit unserer Geschäftsausrichtung den richtigen Weg eingeschlagen haben. Wir haben schon immer hohen Wert darauf gelegt Marktforschung innovativ und digital zu verstehen. Dass wir jetzt für unsere Innovationskraft und unseren Service gelobt werden, ist der Lohn. Und Ansporn noch mehr Kunden von uns zu überzeugen."

Peter Wiegelmann © Interrogare

Peter Wiegelmann © Interrogare

Peter Wiegelmann, CEO Interrogare

"Wir freuen uns wirklich sehr und sind auch stolz darauf, dass wir zu den Instituten mit Top-Image gehören. Es ist ein schönes Gefühl zurückgespielt zu bekommen, dass die Entwicklung der vergangenen fast 20 Jahre positiv war und sowohl die hervorragende Arbeit unserer Mitarbeiter als auch die in den letzten Jahren professionalisierte Kommunikation insbesondere mit dem Fokus auf Transparenz und Authentizität Früchte trägt. Es zeigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind, den wir auch weiterhin genau so beschreiten wollen. Dass wir als erfahrener Partner in Sachen Marktforschung, Methoden und zugehöriger technischer Dienstleistung kombiniert mit der Flexibilität dank unserer Unternehmensgröße sowohl solide, alltägliche Projekte als auch wirklich komplett individualisierte und hoch komplexe Projekte realisieren können, ist sicherlich ein großer Vorteil in der Wahrnehmung unserer Kunden – wirklich schön, dass es so anerkannt wird."

Jens Lönneker © rheingold

Jens Lönneker © rheingold

Jens Lönneker, rheingold

"Auch in digitalen Zeiten geht es nicht ohne Tiefe in der Analyse. Bei rheingold werden digitale und tiefenpsychologische Konzepte immer wieder miteinander verbunden. Auf diesem Weg generieren wir Deep Data und damit wertvolle, unique Erkenntnisse für unsere Kunden. Dass rheingold als tiefenpsychologischer Spezialist nun seit Jahren in den Top Ten rangiert und in der Bekanntheit noch einmal auf über 80% zulegen konnte  - das ist schon cool! Und die gemessenen Imagedimensionen zeigen, dass dieser rheingold-Weg offenbar auch von Kunden geschätzt wird."

Hier geht es zu den Statements der Gewinner in der Kategorie "Smaller Agencies"

Imagestudie 2018: Panels, CATI/F2F, Software

Machen Sie mit beim zweiten Teil unserer Imagestudie! Nachdem im Februar Ihre Meinung zum Image von Full-Service-Anbieter gefragt war, nehmen wir nun Online-Panels, Felddienstleister CATI/Face-to-Face und Befragungssoftware unter die Lupe. Direkt zur Befragung.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Mehr zum Dossier: Imagestudie Marktforschungsdienstleister

Artikel dieser Ausgabe:

alle anzeigen

Weitere Highlights auf marktforschung.de