IIeX Europe 2017 Im Westen viel Neues

Greenbook geht mit der IIeX Europe nun ins vierte Jahr, und, obschon die Wahl der Location für die Fortsetzung der Reihe grundsätzlich nicht in Stein gemeißelt ist, wie Greenbooks Managing Director Lukas Pospichal gegenüber marktforschung.de bestätigte, so hat sich das Beurs van Berlage im Herzen von Amsterdam mittlerweile absolut bewährt.

IIeX: Blick ins Publikum
Bereits beim 1. Track ist der Saal gut gefüllt. (Bild: marktforschung.de)

Gründe dafür, die Veranstaltung auch einmal andernorts stattfinden zu lassen, wird es mit Sicherheit geben, doch auch für 2017 galt allen voran das Argument, dass das Beurs sich als Venue besonders gut eignet und Amsterdams Internationalität der IIeX Europe bisher absolut gerecht wird. Und so können die Besucher auch in diesem Jahr wieder binnen rund 6 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Amsterdam Centraal zur Veranstaltung gelangen, auch wenn Amsterdam am gestrigen Montag die Besucher leider mit einem nassfeuchten Wetter empfing.

Zahlreiche Besucher der Veranstaltung wollten vor allem erfahren, welche Innovationen die Branche schon jetzt beeinflussen oder begleiten werden. Ein Blick durch die Ausstellungshalle ließ schnell erkennen, dass die IIeX Europe auch in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr wieder hat zulegen können. Insgesamt finden sich Stände von 32 Ausstellern, Start-ups, Technik- und Softwareanbietern, aber eben auch jene Institute, die schon seit dem ersten Jahr dabei sind, wie beispielsweise Lightspeed und LRW.

Spätestens zu Beginn der ersten Vortragspause aber wurde insbesondere jenen Besucher, die schon zum wiederholten Male zur IIeX gekommen sind, klar, dass das allgemeine Interesse an ihren Inhalten offensichtlich enorm gestiegen ist, denn der Besucherzuwachs war deutlich zu spüren. Hat der Veranstalter im vergangenen Jahr noch stolz von über 400 Besuchern sprechen können, so wurden die Erwartungen 2017 dann doch übertroffen. Von den über 550 am frühen Morgen registrierten Besuchern haben bis zum Mittag weit mehr als 500 bereits ihre Namensschilder entgegengenommen und weitere haben sich sogar noch im Laufe des Tages angemeldet, da sie sich wohl relativ spontan erst am Wochenende zum Besuch haben entscheiden können, wie einer der spät registrierten Kollegen mir selbst berichtete. 

Auffallend in diesem Jahr sind aber nicht nur die steigenden Besucher- und Ausstellerzahlen, sondern vielmehr die interessanten Redner, die diese womöglich auch zu verantworten haben. Ein gesamter Showcase von Unilever sowie diverse Präsentationen von Facebook respektive Instagram haben mit Sicherheit eine Anziehungskraft, die nicht zu unterschätzen ist. Die Mitarbeiter Facebooks finden sich im Übrigen am 2. Tag in jenen Tracks wieder, die mit den Buzzwords "Nonconscious Measurement" und "A.I., Big Data, and Insights" überschrieben sind. Mit diesen Stichworten geht auch das Thema Neuroscience einher, das ebenso in aller Munde ist. So auch in einer Vortragsreihe, die von marktforschung.de heute auf der IIeX präsentiert wird. 

Bemerkenswert bei all der Fülle von Innovationen und Informationen ist, dass sich gerade unter den Ausstellern zunehmend Unternehmen finden, die man vor wenigen Jahren auf einer Veranstaltung wie dieser nicht vermutet hätte, da die Nähe zu unserer Branche nur am Rande wahrzunehmen ist, und vor allem die Einsatzmöglichkeiten weit über die Grenzen der klassischen Marktforschung hinausgehen. Wer sich intensiv mit den Besuchern, den Ausstellern und den Rednern auf dieser Veranstaltung auseinandersetzt, wird die Augen vor dem Branchenwandel nicht verschließen können. Denn einmal mehr wird klar, dass dieser nicht nur unaufhaltsam, sondern im vollen und fortgeschrittenen Gange ist. Digitale Funktionen, Big Data und Künstliche Intelligenz werden viele Anwendungsgebiete neu definieren und umstrukturieren, andere eventuell obsolet machen. Am Ende des Tages werden wir aber dennoch feststellen, dass einige wenige Dinge sich nicht ändern werden beziehungsweise sich möglicher- und glücklicherweiseweise nicht ändern werden können: Im Gespräch mit Joan Cassidy von LRW diskutierten wir über die Wahlen in den USA und die Präsidentschaft Trumps. Sie meinte in diesem Zusammenhang, dass sie das Ergebnis bereits vorher kannte. "Woher denn das?", wollte ich natürlich wissen und Joan antwortete "von meinen Qual-Leuten. Die waren unterwegs im ganzen Land und haben mit den Leuten direkt gesprochen. Als meine Kollegen von ihrer Reise zurückkamen, stand für sie der Ausgang der Wahl bereits fest. Trump wird der neue Präsident der USA".

IIeX: Zappistore-Band
Die "Led Zappilin"-Band spielt auf – alle Mitglieder sind Mitarbeiter von ZappiStore. (Bild: marktforschung.de)

te

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de