Was sonst noch war Ikea, Stadtmarketing, Männertypen

Zahlen zum Endspurt: Nun steigt auch YouGov in den Kampf um die beste Wahlprognose der US-Präsidentschaftswahlen 2016 ein. Dazu verwendet das Unternehmen ein eigenes Vorhersagemodell. Auf seiner Website schreibt das Institut: "Aktuell schätzen wir, dass Clintons Vorsprung auf nationaler Ebene 3.4 Prozent beträgt, basierend auf Umfragedaten bis zum 3. Oktober. Auf der Ebene der Bundesstaaten ist der Vorsprung von Clinton kleiner."
Billy in der Virtual Reality
Pilotphase, Testlauf, erste Gehversuche: Mit diesen Phrasen wird das Phänomen "Virtual Reality" häufig umschrieben. Nicht anders ist es mit einer neuen Technik, die Ikea-Kunden ihr Wohnzimmer virtuell einrichten lässt. Der "Horizont" erklärt den Ansatz und zeigt auch ein Präsentationsvideo von Ikea: "In einem virtuellen Wohnzimmer können die User von der Wandfarbe über die Lichtstimmung bis hin zum Billy-Regal und dem Sofa-Bezug viele Komponenten unterschiedlich konfigurieren."
Wie sich Wiens Grätzel vermarkten
Was für Berlin die Kieze sind und für Köln die Veedel, das sind für Wien die Grätzel. Wie sich die unterschiedlichen Wohnviertel der österreichischen Hauptstadt als Marken positionieren, haben Isabel Eichinger und Monika Koller von der Wirtschaftsuniversität Wien untersucht. Ein Video der Forschungseinrichtung zeigt die Herangehensweise.
Stadtmarketing auf dem Prüfstand
Apropos Stadtmarketing: Viele Städte kümmern sich zu wenig um ihren Markenwert. Davon sind zumindest Forscher wie Bernd Radtke überzeugt, der sich in einem Artikel der "Süddeutschen" äußert: "Städte haben es nach seiner Überzeugung ungleich schwerer als Unternehmen, sich als Marke zu etablieren. Denn ihr Handlungsspielraum ist eingeengt durch eine Reihe von Faktoren, die sie nicht beeinflussen können."
Durchsetzer, Folgsamer oder Verhandler?
Die Emanzipation der Geschlechter verunsichert vor allem die Männer: Sie wissen nicht, wie sie darauf reagieren sollen. Daraus resultieren seltsame Phänomene: So gibt es laut Jens Lönneker von Rheingold Salon inzwischen vor allem drei Männertypen: Durchsetzer, Folgsame und Verhandler. Was es damit auf sich hat, erklärt der Forscher in einem ARD-Videobeitrag.
Deutsche Discounter erobern die Insel
Aldi und Lidl haben international stark expandiert, insbesondere in Großbritannien. Inzwischen haben sich die deutschen Discounter sehr gut etabliert, beeinflussen das Preisniveau und sind bei Kunden beliebt, wie die dpa recherchiert hat: "Und beide wollen mehr. Aldi alleine will bis 2022 Großbritannien mit 1000 Filialen überziehen."
Leistungsbewertungen bestimmen zunehmend den Arbeitsalltag
Hand aufs Herz: Haben Sie jemals einen Arbeitstag erlebt, an dem Sie kein bisschen produktiv waren? Erzählen Sie das bloß nicht Ihrem Vorgesetzten, denn dann sind Sie schnell "Underperformer" und werden aussortiert. Wie die ständigen Leistungsbewertungen unseren Arbeitsalltag bestimmen, hat Patrick Spät für "Zeit Online" herausgefunden: "In sechs von zehn Betrieben hierzulande werden die Mitarbeiter einem Monitoring unterzogen, anschließend gibt es Feedback-Gespräche über die Zielvereinbarungen. Vermeintlich objektive Kennzahlen und hochgradig subjektive Bewertungen entscheiden über berufliche Laufbahnen."
Ein schönes Wochenende wünscht
Nils Glück, marktforschung.de
Übrigens: Meistgeklickter Link von vergangener Woche war die"Unstatistik"-Kolumne über die Befragungsmethodik von YouGov.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden