IFH Köln mit neuem Präsidium

Köln – Die Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln e.V. kam am 26. September zu ihrer Jahrestagung zusammen. Das IFH Köln ist in seiner Tradition seit 1929 der wissenschaftlichen Forschung und ihrer praxisrelevanten Anwendung verpflichtet. Die Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln e.V. fördert dabei den Dialog zwischen neutraler Forschung und Handelsrealität. Turnusgemäß wurde jetzt das Präsidium der Gesellschaft für die nächsten drei Jahre bestimmt. Neben dem Präsidenten der Gesellschaft Josef Sanktjohanser (Präsident des Handelsverbands Deutschland) und dem Direktor des Instituts für Handelsforschung Prof. Dr. Werner Reinartz (Inhaber des Seminars für Handel und Kundenmanagement, Universität zu Köln) gehören

  • Wilfried Hollmann, Vorstandsvorsitzender der NOWEDA eG,
  • Dr. Timm Homann, Vorstandsmitglied der Otto Group,
  • Wilhelm Josten, Geschäftsführer der BUTLERS GmbH & Co. KG,
  • Dr. Henning Kreke, Vorstandsvorsitzender der DOUGLAS HOLDING AG,
  • Peter Pohlmann, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Poco-Domäne Holding GmbH,
  • Benedikt Spangenberg, Geschäftsführer der C&A Mode KG,
  • Torsten Toeller, Gründer und Geschäftsführer der Fressnapf Holding GmbH und
  • Christian Winter, CEO der Tengelmann E-Commerce GmbH sowie der Tengelmann Ventures GmbH

zum Präsidium der Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln e.V. Das Präsidium des IFH Köln hat sich zur Aufgabe gemacht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und grundsätzliche Fragestellungen des Handels in die tägliche Arbeit des IFH Köln einzuspeisen.

Während des offenen Kongressteils, der Veranstaltung „Faszination Handel“, informierten sich rund 100 Teilnehmer zu aktuellen Trends in der Kundenansprache.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de