Objektive Vermessung von Emotionen heart.facts: Neues Institut in Köln gegründet

Oliver Spitzer (links) und Markus Küppers, die Geschäftsführer der neu gegründeten heart.facts GmbH (Bilder: heart.facts)

Oliver Spitzer (links) und Markus Küppers, die Geschäftsführer der neu gegründeten heart.facts GmbH (Bilder: heart.facts)

Köln – In Köln hat ein neues Institut seinen Betrieb aufgenommen. Das Unternehmen mit Namen "heart.facts – Gesellschaft für Emotionsforschung" hat sich auf objektive Vermessung von Emotionen spezialisiert. heart.facts ist eine Tochter der september Strategie & Forschung GmbH und wird gemeinsam von september-Geschäftsführer Markus Küppers sowie dem neuen Geschäftsführer Oliver Spitzer geleitet.

Verbindung von impliziter Emotionsmessung und tiefenpsychologischen Interviews

Unter dem Motto "Der Körper verrät die Wahrheit über die Geschichte, die die Seele erzählt" verbindet heart.facts implizite Emotionsmessung mit tiefenpsychologischen Interviews mit dem Ziel, emotionale Reaktionen beispielsweise auf Marken, Claims, Anzeigen und TV-Spots zu messen und deren konkrete Ursache zu erklären. Die implizite Emotionsmessung erfasst und erkennt dabei Muster aus mehr als 20 psychophysiologischen Datenströmen, darunter die unsichtbaren so genannten micro expressions. Die anschließenden tiefenpsychologischen Interviews mit den jeweils gleichen Teilnehmern schaffen die psychologische Story als Kontext für die Messdaten. Mittels Synthese der Erkenntnisse sei es möglich, emotionale Reaktionen auf zu testende Produkte, Marken oder auch Kommunikation mit KPI festzuhalten und die Ursache ihrer Entstehung zu erklären, heißt es in einer Erklärung von heart.facts.

Das Unternehmen setzt die Methode aktuell im Rahmen einer Markenstudie ein, für die die "emotionale DNA" unter anderem der 20 wertvollsten Marken aus Finance, Insurance, Toys, Food und FMCG analysiert wird.

cl

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de