- marktforschung.de
- Marktforschung
- Haushaltsprodukte: Online-Direktvertrieb bei Markenherstellern weit verbreitet
Haushaltsprodukte: Online-Direktvertrieb bei Markenherstellern weit verbreitet
Köln – Von Töpfen über Geschirr bis hin zu Besteck – es gibt viele Online-Shops, die ein breites Angebot an Markenprodukten der Haushaltsbranche bieten. Vielfach können Online-Shopper die Waren aber auch direkt über die Marken-Websites bestellen, wie der ECC-Markenmonitor in Zusammenarbeit mit Commerce Connector zeigt. Produkte von acht der zehn untersuchten Top Haushaltsmarken werden über einen eigenen Online-Shop vertrieben: Villeroy & Boch, Rosenthal, WMF und Silit sowie Kahla, ASA Selection, Zwilling und Nachtmann. Über die Websites von Kahla und ASA Selection können sich Kunden zudem zu Partnerhändlern – darunter home24, Galeria Kaufhof oder Amazon – weiterleiten lassen. Auch Fissler-Produkte sind über einen Marken-Shop erhältlich; dieser wird jedoch von design3000 betrieben.
Bei Fackelmann-Produkten wird auf einen Online-Direktvertrieb verzichtet; die Website verweist stattdessen auf stationäre Cash&Carry-Märkte und den Gastronomiebedarf. Zusätzlich zu den implementierten Online-Shops halten auch alle anderen untersuchten Marken-Websites Informationen zum stationären Händlernetz bereit – jedoch in unterschiedlichem Umfang. Öffnungszeiten der Ladengeschäfte, in denen die Markenprodukte angeboten werden, finden z. B. nur Besucher der Zwilling-Website. Auf der Website von Rosenthal können Interessierte dagegen gezielt nach stationären Händlern suchen, die eine bestimmte Produktlinie führen.
Die Präsentation der Haushaltswaren kann auf allen untersuchten Websites überzeugen. Besonders positiv fallen Fackelmann und Nachtmann auf: Professionelle Videos bringen Website-Besuchern Herstellungsverfahren näher oder assistieren z. B. beim Aufbau von Küchenmöbeln.
So gut die desktopbasierten Internetauftritte der Top Haushaltsmarken auch sind – keine untersuchte Website ist für mobile Endgeräte optimiert.
Zur Studie: Der ECC-Markenmonitor untersucht, inwieweit Markenhersteller einerseits ihr Händlernetz durch Promotion auf ihrer Marken-Website unterstützen und inwieweit sie andererseits ihre Produkte über einen eigenen Online-Shop vertreiben. Hierfür werden zwölf ausgewählte E-Commerce-Branchen analysiert, wobei jeweils zehn Top Marken in die Analyse einbezogen werden.
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden