Vorstand Dr. Thomas Rodenhausen im Interview "Harris Interactive bleibt als Marke und Organisation erhalten"

marktforschung.de: Herr Dr. Rodenhausen, erst im Februar dieses Jahres wurde der Merger zwischen Harris Interactive und Nielsen abgeschlossen. Da kam – zumindest von außen betrachtet – die Meldung, dass Nielsen das Business von Harris Interactive in Frankreich, Großbritannien und Deutschland wenig später an den Toluna-Mutterkonzern und Finanzinvestor ITWP Akquisitions veräußerte, doch recht überraschend. Waren auch Sie als Vorstand der Harris Interactive Deutschland von der Entwicklung überrascht?
Thomas Rodenhausen: Ganz überraschend kam das nicht. Klar ist, dass das starke Ad-hoc-Geschäft von Harris Interactive in den USA das Angebot von Nielsen besser ergänzt als in Europa. Und natürlich ist auch die Käuferseite im Vorfeld daran interessiert, das lokale Management, in Deutschland zunächst einmal Christian Loeb und mich, kennenzulernen. Diese Gespräche verliefen sehr erfreulich und konstruktiv. Insgesamt ist für uns die neue Konstellation attraktiv und die Tatsache, dass Nielsen nun eine Minderheitenbeteiligung an ITWP und eine strategische Partnerschaft mit ITWP eingeht, spricht für die Wertschätzung, die wir auch bei Nielsen genießen.
marktforschung.de: Können Sie die Beweggründe für diese Entscheidung benennen?
Thomas Rodenhausen: Aus Sicht von ITWP, nun Eigentümerin von Toluna und von Harris Interactive, ist die Kombination von leistungsfähigen Technologie- und Feldressourcen einerseits und von beratender Marktforschung für spezifische Fragestellungen andererseits eine attraktive Kombination, die eine komplette Abdeckung der Marktforschungsnachfrage ermöglicht.
marktforschung.de: Welche Konsequenzen haben die veränderten Eigentümer-Verhältnisse bislang auf Ihr Business gehabt?
Thomas Rodenhausen: Jeder, der schon einmal an einer derartigen Transaktion beteiligt war, weiß, dass es zunächst einmal darauf ankommt, sich kennen und verstehen zu lernen. Zahlen sind dabei unerlässlich und das führt gerade zu Beginn zu einem großen Berichtsaufwand. Das Gute daran ist, dass man dabei unweigerlich das eigene Geschäft unter einer anderen Perspektive neu reflektiert. Ganz sicher geht es dabei aber nicht nur um Zahlen, sondern auch um die sprichwörtliche Chemie und hier können wir schon nach kurzer Zeit sagen, dass sie stimmt.
marktforschung.de: Wird die Marke „Harris Interactive“ in Deutschland erhalten bleiben? Und wie ist es um die Mitarbeiter – sowohl auf Management- als auch auf Projektebene – bestellt?
Thomas Rodenhausen: Wir freuen uns natürlich sehr, dass Harris Interactive als Marke und als Organisation erhalten bleibt. Für unsere Kunden haben sich keinerlei Änderungen in den direkten Ansprechpartnern und in den Teams ergeben und das soll auch so bleiben. Christian Loeb und ich sind mittlerweile seit über 15 Jahren an Bord, zunächst bei der MediaTransfer AG, dann ab 2007 bei der Harris Interactive und nun bei ITWP und auch wir beide haben Lust, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
marktforschung.de: Welche Strategien verfolgt Harris Interactive künftig in Deutschland bzw. generell in Europa?
Thomas Rodenhausen: Die Harris Interactive AG bedient einen internationalen Kundenstamm. Diese Kunden wollen wir noch umfassender und nicht nur für einzelne Fragestellungen bedienen und beraten. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir Neukunden mit neu entwickelten, fokussierten Ansätzen gewinnen werden. Einige davon haben wir kürzlich in Webinaren bei ESOMAR und Marktforschung.de dargestellt und sind damit auf sehr positive Resonanz gestoßen.
In der jetzt beendeten Übergangsphase hat der Ausbau unserer globalen Präsenz stagniert. Das wollen wir jetzt wieder stärker ausbauen.
marktforschung.de: Wie eng werden Sie mit Toluna zusammenarbeiten?
Thomas Rodenhausen: Wie Harris Interactive bleibt auch Toluna als Marke und Organisation erhalten. In Deutschland gibt es gegenwärtig weder bei den Kunden noch bei unserem Dienstleistungsangebot Überschneidungen. Im Hinblick darauf gibt es zunächst also nur beschränkte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bei Kundenprojekten. Für beide Seiten attraktiv ist aber die Kombination unserer Stärken - der Technologie von Toluna, z.B. Plattformen für Reporting und automatisierte Fragebogenerstellung, aber auch Tolunas Panel Portal, einem sehr attraktiven Angebot für Kunden-Communities. Toluna wiederum kann von unseren Erfahrungen bei bestimmten Fragestellungen profitieren, die in zukünftigen, stärker standardisierten Lösungen umgesetzt werden können. Beispielhaft möchte ich hier unser virtuelles Regal nennen, mit dem wir Fragestellungen rund um Pricing, Verpackung oder POS-Promotions bearbeiten.
marktforschung.de: Ihr Unternehmen, vor der Übernahme durch die Harris Interactive Inc. im Jahr 2007 noch unter dem Namen „MediaTransfer“ firmierend, ist einer der Pioniere im Bereich Datenerhebung im Internet. Das World Wide Web und dessen Nutzung haben sich seit der MediaTransfer-Gründung in den späten neunziger Jahren massiv verändert. Welche wesentlichen Implikationen für die Marktforschungsbranche sehen Sie durch den technologischen Wandel?
Thomas Rodenhausen: Unsere Branche ist durch zwei gegenläufige Entwicklungen charakterisiert. Der Bedarf an zuverlässigen Informationen zur Unternehmens- und Marketingsteuerung nimmt zu, das ist für uns Marktforscher positiv. Gleichzeitig sind wir nicht mehr die einzigen, die solche Informationen liefern können. Die Unternehmen stehen mit ihren eigenen Kunden in direkterem Kontakt als je zuvor und analysieren diese Interaktions- und Transaktionsdaten besser als früher. Viele Aktionen wie Informationssuche und Kauf aber auch soziale Interaktionen werden auf digitalen Plattformen abgewickelt und aufgezeichnet. Dieser große, exponentiell wachsende Datenbestand entsteht unabhängig von den klassischen Marktforschungsanbietern und lässt neue Konkurrenten wie Amazon, Facebook, Ebay und Google entstehen. Darauf müssen wir uns als Branche einstellen.
marktforschung.de: Herr Dr. Rodenhausen, herzlichen Dank für dieses Gespräch!
Kommentare (2)
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden