Handelsmarken stehen bei Konsumenten hoch im Kurs

Ein breites Angebot an Handelsmarken ist demnach für jeden zweiten Deutschen durchaus ein Grund, ein bestimmtes Geschäft der Konkurrenz vorzuziehen. Drei von vier Konsumenten erwarten, dass ihr bevorzugter Lebensmitteleinzelhändler und Drogeriemarkt Handelsmarken anbietet – und zwar über alle Preissegmente hinweg. Der Wunsch nach einem ausdifferenzierten Angebot ist in den vergangenen Jahren erkennbar gestiegen. Heute sind bereits 82 Prozent der Befragten der Meinung, dass Handelsmarken in verschiedenen Preisklassen zu einem guten Händler gehören. Vor fünf Jahren stimmten nur 64 Prozent der Konsumenten dieser Aussage zu. Handelsmarken im Premiumbereich erwarten und kaufen aktuell jeweils rund zwei Drittel der Befragten.
Zu den Mehrwerten die Konsumenten bei FMCG-Handelsmarken sehen, gehört zum Beispiel das gute Preis-Leistungs-Verhältnis (93 Prozent) und die Möglichkeit, durch den Kauf entsprechender Produkte Geld zu sparen (92 Prozent). Vier von zehn Konsumenten wissen zudem zu schätzen, dass Handelsmarken die Produktpalette eines Geschäftes bereichern. In puncto Qualität sind sie nicht bereit, Abstriche zu machen: So haben 85 Prozent der Befragten im FMCG-Bereich an Handelsmarken die gleichen Qualitätsansprüche wie an Markenartikel. Ebenso viele Konsumenten sehen FMCG-Handelsmarken aber auch als qualitativ gleichwertig zu Markenprodukten an.
Aktuell greifen Konsumenten im FMCG-Bereich besonders häufig bei EDEKA, REWE und dm zu Handelsmarken: Jeweils fast neun von zehn Befragten kaufen in diesen Geschäften zumindest gelegentlich Handelsmarken ein. Die beliebtesten Handelsmarken finden sich dabei aus Konsumentensicht in den Sortimenten der dm-Drogeriemärkte, mit deren Angebot 78 Prozent der Befragten zufrieden sind.
dr
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden