Zukunftsinstitut/Der Handel Report Handel: Die Trends der Zukunft

Was geschieht nach der Digitalisierung, unter anderem dieser Frage geht der Report des Zukunftsinstituts und des Magazins Der Handel nach. Aktuell befinden sich viele Handelsunternehmen noch mitten im digitalen Wandel. Für sie gilt nach Einschätzung der Experten 2020 als magische Grenze, um wichtige Ziele realisiert zu haben. Daher beschäftigen sie sich derzeit viel mit technischen Anwendungen oder den Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz. Doch nicht all diese Errungenschaften müssen am Ende zwangsläufig vom Verbraucher akzeptiert und genutzt werden. Daher gilt es nach Einschätzung der Studienautoren, über die Digitalisierung hinaus zu denken.
Künftig werde im Rahmen eines Human Retail der Mensch wieder mehr im Mittelpunkt stehen. Das bedeutet für Unternehmen, dass sie all ihre technologischen Entwicklungen in den Dienst des Menschen stellen müssen. Die Studienautoren skizzieren eine Neubedeutung der Handelsorte zu kreativen Lebensräumen mit sinnlichen und persönlichen Erlebnissen. Entsprechend avancieren Einkaufszentren zu Lifestyle Hubs; hier sehen die Experten Potenziale für hybride Konzepte, die eine Mischnutzung bieten und somit in den Alltag der Verbraucher integriert werden können. Der Lebensmitteleinzelhandel wird sich durch Wettbewerber, die den Online-Handel mit Lebensmitteln vorantreiben, verändern. Zusätzlich verschmelzen die traditionellen Distributionskonzepte. Daneben gibt es dennoch Raum für Nischentrends, etwa Ethnic Food oder eine Wiederentdeckung des Handwerks.
Aktuelle Trends im Handel
Auch in Hinblick auf die nähere Zukunft identifizierten die Studienautoren Handelstrends. Im Jahr 2018 steigt der Bedarf an digitalen Experten, dies wird sich auf das Recruiting auswirken. Handelsunternehmen müssen es schaffen, als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, um bei den entsprechenden Fachkräften zu punkten. In Logistik und Lagerhaltung erwarten die Experten einen stärkeren Einsatz von Robotertechnologie, um dortige Prozesse automatisieren zu können. Herausforderungen hält auch der Boom des e-Commerce bereit, zum Beispiel die Optimierung der Auslieferung. Hier konkurrieren viele Händler um die besten Innovationen. Ebenfalls auf dem Vormarsch sehen die Studienautoren den Einsatz digitaler Sprachassistenten, die den Einkauf per Sprachsteuerung möglich machen.
Der Retail Report 2018 wird vom Zukunftsinstitut und dem Magazin Der Handel herausgegeben. Neben Trends für den Handel beinhaltet der Report eine Zusammenstellung von Fakten zur deutschen und europäischen Handelslandschaft.
io
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden