Grundlagenstudie für Energie-Tarifoptimierung

München - Ende 2013 hatten bereits 55 Prozent aller Haushalte in Deutschland den Stromanbieter oder den -tarif geändert - Wechsel bei Umzügen ausgenommen. Elf Prozent der Haushalte planen einen Wechsel des Vertrags oder des Anbieters in der nahen Zukunft, in der Regel mit dem Ziel, Kosten zu sparen. Energieversorgungsunternehmen stehen hier unter besonderem Druck, stagnierende oder nachlassende Umsätze und Margen im Kerngeschäft mit Strom und Gas zu kompensieren. Die zentrale Herausforderung für die Unternehmen lautet dabei, Strategien zu entwickeln, die sowohl kurzfristige Ertragssteigerungen als auch nachhaltige Ertragssicherung und Wachstum gewährleisten.

Vor diesem Hintergrund haben TNS Infratest und die con|energy unternehmensberatung den Beratungsansatz eTop entwickelt. eTop steht für Energie-Tarifoptimierung. Im Kern steht eine breit angelegte Marktuntersuchung, in der die Stromtarifpräferenzen deutscher Haushalte ermittelt werden. Diese Marktuntersuchung dient als Grundlage zur Optimierung der Tarifportfolien im - angestammten und/oder neu erschlossenen - Vertriebsgebiet der Kunden. Das Projekt wurde in der zweiten Jahreshälfte 2013 durchgeführt.

Im Rahmen eines individuellen Beratungsprojekts wird das Stromtarifportfolio eines Energieversorgers in seinem regionalen Vermarktungsgebiet mit Hinblick auf die Kundenbedürfnisse optimiert. Dabei werden die Erkenntnisse aus der bundesweiten Grundlagenstudie auf den regionalen Vermarktungsraum übertragen. Die strategische Zielrichtung des Kunden („Fokus auf Marge oder Marktanteil?”) steht dabei im Mittelpunkt der Analyse und steckt den Rahmen für die abzuleitenden Handlungsempfehlungen.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de