Business & Innovation GRIT-Report 2019: KI wichtigster Zukunftstrend

Das meist genannte Buzz-Topic ist weiterhin Künstliche Intelligenz (KI). So sehen es 23 Prozent der betrieblichen (Buyers) und 27 Prozent der Instituts-Marktforscher (Provider). Dahinter liegen Automatisierung in der Forschung (9 Prozent der betrieblichen und 12 Prozent der Instituts-Marktforscher), sowie Behavioral Science (beide 10 Prozent). So bestätigen die Ergebnisse des GRIT-Reports KI als wichtigsten Zukunftstrend.

Ist man sich in der Relevanz von KI weltweit mehr oder weniger einig, so identifiziert GreenBook aber auch regionale Unterschiede. Etwa in Bezug auf Big Data, das als Buzzword eher in Asien und Zentral- sowie Südamerika auftaucht. Weniger hingegen in Nordamerika und Europa. Genau entgegengesetzt verhält es sich mit Behavioral Economics.
Die innovativsten Unternehmen?
Die ersten drei Plätze der innovativsten Unternehmen aus Sicht der Befragten belegen Unilever, Procter & Gamble sowie Google. Unter den ersten 25 Unternehmen finden sich 16 aus den USA.
Bei den Instituten liegen ebenfalls drei Riesen auf den vordersten Plätzen: Ipsos verdrängt Kantar auf Platz 2, Nielsen belegt Rang 3. Lieberman Research Worldwide (4.), Zappi (5.) und qualtrics (8.) machen im Vorjahresvergleich einige Plätze gut. Die GfK rutscht deutlich ab und belegt in diesem Jahr den 23. Platz.

Die Volatilität in den Rankings über den Jahresvergleich zeige, wie neuere Unternehmen sich in das Bewusstsein der Branche vorarbeiten, schlussfolgern die Autoren des Reports. Der so entstehende Druck auf die großen Player sorge dafür, dass diese ihre Bemühungen wiederum intensivierten, ihre Spitzenpositionen nicht zu verlieren.
Die größten Herausforderungen?
Dazu müssen auch die Klassenprimi Lösungen für die größten Herausforderungen finden. Die Befragten sehen diese besonders in den Bereichen zeitliche Herausforderungen (insgesamt 20 Prozent der Befragten) sowie Data Availibility/Accessibility/Amount (insg. 17 Prozent).
Dennoch scheint die Branche zuversichtlich in die Zukunft zu blicken: Unter den betrieblichen Marktforschern schauen 70 Prozent optimistisch, davon 16 Prozent sehr optimistisch nach vorne. Bei den Institutsmarktforschern sind es insgesamt 67 Prozent Optimisten, wovon 20 Prozent sehr optimistisch gestimmt sind.
Für den GRIT-Report wurden 2.880 Marktforscher aus Betrieben und Instituten befragt.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden