Branchennews Goldmedia verstärkt Geschäftsführung, ISM findet Unterschlupf bei Bonsai und Personalien bei OMD Germany und Behaviorally

Juliane Müller verstärkt die Geschäftsführung von Goldmedia

In ihrer neuen Position wird Juliane Müller vor allem das New Business des Unternehmens betreuen sowie Projekte der Kultur- und Kreativindustrie. Auch die Themen Personalentwicklung und Qualifizierung bringt sie als weiteren Beratungsschwerpunkt ein.
Vor ihrem Eintritt bei Goldmedia war Juliane Müller mehr als zwölf Jahre unter anderem in leitenden Positionen bei der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen tätig, seit 2017 als Geschäftsführerin des Tochterunternehmens PAIQ. Parallel wirkte sie als Co-Institutsleiterin des Forschungs- und Kompetenzzentrums Audiovisuelle Produktion der Hamburg Media School.
„Durch die frühere Kooperation bei verschiedenen Forschungsprojekten kenne ich Goldmedia schon viele Jahre", so Juliane Müller.
Jenny Görlich steigt als Managing Partner Performance bei OMD Germany ein

Strukturell sei Jenny Görlich innerhalb der OMD Business Transformation-Unit beheimatet, wo OMD wichtige Kompetenzen wie Strategie, Insights, Content, Data, E-Commerce und Impact gebündelt hat und für alle Kunden und Teams bei OMD verfügbar macht. Mit Görlich werde nun das immer wichtigere Kompetenzfeld Performance-Marketing ergänzt und mit den anderen Bereichen innerhalb von OMD Business Transformation verzahnt. Die Unit wurde Mitte 2021 gegründet und ist seitdem, unter der Führung der Geschäftsführer Klaus Stinnertz und Thorsten Decker, personell stark gewachsen.
Vor ihrem Wechsel auf Agenturseite war die Digitalexpertin auf Kundenseite tätig, zuletzt vier Jahre als Teamleiterin Online Marketing & Kooperationen bei der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Weitere Stationen waren der Autoversicherer Verti (ehemals Direct Lines Versicherung) und die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM).
Francesca Sussman kehrt als Vizepräsidentin zu Behaviorally zurück

Sussman verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in den Branchen CPG (Consumer Packaged Goods) und Einzelhandel und hat zahlreiche Fortune-500-Unternehmen beraten. Zuvor war Sussman als Beraterin bei Behaviorally tätig, wo sie die Beziehungen und den Senior-Level-Kundenservice für mehrere führende CPG-Marken verantwortete – darunter Colgate-Palmolive und Coca-Cola. Darüber hinaus war sie in verschiedenen Positionen bei PRS IN VIVO und The Nielsen Company, wo sie Erfahrung mit der Förderung des Wachstums in aufstrebenden und schnelllebigen Märkten sammelte.
(r)evolution mit Firmensitz in der Bonner Innenstadt

Blick ins Treppenhaus im neuen Büro von (r)evolution (Foto: Klemm)
MR&S T.A.L.Q. veröffentlicht Episode 11 – passend zur WdM23
Wie MR&S T.A.L.Q. mitteilt, hat das Portal in seinem Podcast „MR&S T.A.L.Q. — Geschichten aus dem Alltag qualitativer Marktforschung“ die Episode 11 veröffentlicht. Passend zur WdM23 und als Appetithappen auf den BVM Kongress im Juni gibt es ein Exklusivinterview mit Dr. Kai Bruns. Er verrät, was den BVM heute modern und zukunftsorientiert macht und er spricht auch über den Kongress und über aktuelle Themen der Marktforschung (KI, CX, DIY). Hier geht es zum Podcast.
ISM Global Dynamics stellt Geschäftsbetrieb wegen Insolvenz ein, Tools und Mitarbeitende wandern zu Bonsai Research

„Mit Dirk Frank und den KollegInnen kommt zusätzliches Know-how zu Bonsai,” kommentiert Jens Krüger, CEO von Bonsai Research, die Entwicklung:
„Insbesondere die von Professor Frank entwickelten Methoden im Bereich Wachstumspotenzial-Analysen, Konzept- und Preisforschung sind ein wichtiges Asset. Damit ergänzen wir das letzte fehlende Puzzlestück auf dem Weg zum Full-Service-Anbieter in der Marktforschung.”
GOR 23: Deadline-Verlängerung für Best Practice Award
Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF e.V.) hat die Einreichfrist für den GOR Best Practice Award 2023 sowie für die Track D Session „Innovation in der Praxis / Innovation in Practice“ bis Sonntag, 21. Mai 2023, 23.59 Uhr verlängert.
Für den Best Practice Wettbewerb sucht die DGOF innovative Fallstudien, die Projekte vorstellen, in denen Online-Marktforschungsmethoden in Unternehmen erfolgreich eingesetzt wurden. Insbesondere neue und innovative Methoden wie etwa Virtual Reality, Internet-of-Things, Messung biometrischer Daten und Forschung mit Wearables sind willkommen. Weitere Informationen dazu finden sich auf https://www.dgof.de/forschungsfoerderung/gor-best-practice-award/.
Für die Session „Innovation in der Praxis“ freut sich das Organisationsteam auf Case Studies und innovative Entwicklungen aus der Praxis in den Bereichen ResearchTech, Insight-Plattformen, Künstliche Intelligenz, Text Analytics, Automatisierung oder Neuromarketing, sowie weitere methodische Ansätze mit Bezug zur Online-Forschung. Der ausführliche Call zu dieser Session ist unter folgender Web-Adresse zu erreichen: https://www.gor.de/wp-content/uploads/2023/05/GOR-23-Track-D-Innovation-in-Practice_Extended-Deadline.pdf
Details zum Nachlesen gibt es auch hier: https://www.gor.de/about/call-for-papers.html
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

ISM GLOBAL DYNAMICS GmbH

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden