GfK-Konsumklimastudie Goldener Herbst für das Konsumklima?

Die Komsumenten scheinen den Herbst zu genießen – zumindest wenn man auf das Konsumklima schaut (Bild: picture alliance / Zoonar | Svyatoslav Lypynskyy)
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der einzelnen Indikatoren im September im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr:
September 2021 | August 2021 | September 2020 | |
Konjunkturerwartung | 48,5 | 40,8 (+7,7) | 24,1 (+24,4) |
Einkommenserwartung | 37,4 | 30,5 (+6,9) | 16,1 (+21,3) |
Anschaffungsneigung | 13,4 | 10,3 (+3,1) | 38,4 (-25) |
Konsumklima | -1,1 | -0,4 (-0,7) | -1,8 (+0,7) |
Konjunkturstimmung mit höchstem Anstieg zum Vormonat
Die Konjunkturstimmung im September ist gut: Der Indikator Konjunkturerwartung gewinnt 7,7 Zähler und klettert damit auf 48,5 Punkte. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres gibt es sogar ein Plus von gut 24 Punkten.
Einkommenserwartung klettert auf Vorkrisenniveau
Mit einem Plus von 6,9 Punkten steigt der Einkommensindikator auf 37,4 Punkte. Ein höherer Wert wurde mit 41,2 Punkten zuletzt im Februar 2020, also vor der Krise, gemessen. Im Vergleich zu September 2020 beträgt das Plus gut 21 Punkte.
Anschaffungsneigung mit leichten Gewinnen
Die Anschaffungsneigung legt um von 3,1 Zähler zu und erreicht einen Wert von 13,4 Punkten auf. Im Gegensatz zu Konjunktur- und Einkommenserwartung weist die Konsumneigung jedoch ein niedriges Niveau auf. Dies zeigt auch der Vorjahresvergleich. Gegenüber September 2020 beträgt das Minus 25 Punkte.
Konsumklima-Indikator leicht verschlechtert, aber gute Aussichten
Das Komsumklima liegt mit -1,1 Punkten 0,7 Punkte unter dem Wert des Vormonats, allerdings auch 0,7 Punkte über dem aus dem Vorjahr. Allerdings prognostiziert die GfK auf Grund der sonstigen guten Werte für das Konsumklima für Oktober 0,3 Punkte und damit 1,4 Punkte mehr als im September dieses Jahres. Das wäre der höchste Wert seit fast eineinhalb Jahren (im April 2020 wurde zuletzt mit 2,3 Zählern ein besserer Wert gemessen).
Erhebungsmethode | monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt werden |
Befragte Zielgruppe | deutsche Verbraucher ab 14 Jahren |
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? | GfK Consumer-Panel |
Stichprobengröße | n= ~2.000 |
Feldzeit | 02. bis 13. September 2021 |
Land | Deutschland |
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden