Globaler Kodex für Marktforschung auf Deutsch

Der "Internationale Kodex für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung sowie Datenanalyse“ ist nun in einer aktualisierten Version auf Deutsch erhältlich. Neue Regelungen betreffen zum Beispiel die Vorgaben für die wissenschaftliche Auswertung bei digitaler Datenerhebung.


Der Kodex wurde in einer englischen Version 2016 vorgestellt, er definiert die international anerkannten Standards und Prinzipien der Marktforschung. Nun hat die Internationale Handelskammer (ICC) mit dem internationalen Verband zur Förderung der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung ESOMAR den Kodex auf Deutsch veröffentlicht. Dieser wurde von den deutschen Verbänden der Markt- und Sozialforschung mit einer vorangestellten "Deutschen Erklärung" angenommen.

Der bisherige Kodex musste angesichts veränderter Untersuchungsmethoden überarbeitet werden. "Die digitale Datenerhebung“, so Oliver Wieck, Generalsekretär der Internationalen Handelskammer (ICC) in Deutschland, "erfordert einen besonderen Schutz der an den Forschungsprojekten beteiligten Personen." Der Gebrauch des Kodex für die Marktforschung wird von ESOMAR seit 1948 gefördert. Der Verband arbeitet seit 1977 mit der ICC daran, einen universalen Standard für die weltweite Marktforschung basierend auf den internationalen Grundsätzen des "ICC Kodex zur Praxis der Werbe- und Marketingkommunikation" zu entwickeln.

Den Kodex unterstützen der ADM, die ASI, der BVM und die DGOF. Die "Deutsche Erklärung“ wurde maßgeblich durch den ADM gestaltet; ADM-Geschäftsführer Erich Wiegand verfasste den Zusatz. "Soweit einzelne Regeln des Kodex den Grundprinzipien des berufsethischen und berufsständischen Verhaltens der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung in Deutschland (Wissenschaftlichkeitsgebot, Anonymisierungsgebot, Trennungsgebot) widersprechen, werden sie durch die kodifizierten Standesregeln der Markt- und Sozialforschung außer Kraft gesetzt und durch deren entsprechende konkrete Verhaltensregeln ersetzt,“ so Wiegand.

Die deutsche Version des Kodex steht zum Download auf der Website des ICC bereit.

io

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de