- marktforschung.de
- Marktforschung
- Stephan Haupt wird Psyma-Aufsichtsratsvorsitzender, Global Data Quality Initiative, und weitere Meldungen
Branchennews Stephan Haupt wird Psyma-Aufsichtsratsvorsitzender, Global Data Quality Initiative, und weitere Meldungen

Stephan Haupt ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Psyma Group

Christian Ryssels Karriere begann mit einem Praktikum in den sechziger Jahren und führte über verschiedene Stationen als Projektleiter, Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzender bis hin zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Psyma Group. Laut Pressemitteilung legte er den Grundstein für Wachstum und Internationalität und entwickelte eine Vielzahl internationaler Kunden verschiedenster Branchen. Im Rahmen der vergangenen Hauptversammlung legte er im Juli sein Amt nieder. „Über Jahrzehnte hinweg hat Christian Ryssel den Erfolg von Psyma entscheidend mitgestaltet, wir sind ihm zu unendlich viel Dank verpflichtet“, so Bernd Wachter, CEO des Unternehmens.
Thibault Cousot ist neuer Senior Vice President des Behavioally Produktteams

Bevor er zu Behaviorally kam, war Cousot Teil des CB Insights-Teams und arbeitete in verschiedenen Funktionen wie Senior Director Product Management und Product Lead. Als Produktführer bringe Cousot laut der Pressemitteilungeine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Markteinführung erfolgreicher Produkte, bei der Entwicklung von Hochleistungsteams und bei der Förderung eines bemerkenswerten Umsatzwachstums. Cousot hatte außerdem in Positionen bei der Gerson Lehrman Group und Emojam inne.
Christoph Schmidt wird COO bei PIA

Christoph Schmidt ist studierter Wirtschaftsingenieur und hat im Bereich Wirtschaftsinformatik promoviert. Seine berufliche Laufbahn startete er bei SAP SE. Im Anschluss daran war er mehrere Jahre als Strategieberater bei der Boston Consulting Group (BCG) in Deutschland und den USA tätig. Zuletzt leitete er als SVP International Technology die internationalen Technologie-Teams bei der Warner Music Group.
Die Agenturgruppe entstand 2014, als Equistone Partners Europe die unabhängigen Unternehmen blueSummit, delasocial, DYMATRIX, econda sowie Performance Media unter dem Dach der „Performance Interactive Alliance“ (PIA) zusammenführte. PIA hat sich seitdem kontinuierlich zu einer der größten Digitalagenturgruppen im DACH-Raum entwickelt.
Peter Schädelbauer übernimmt das Treasury bei NIQ/GfK

Er werde vom Nürnberg aus tätig sein und an CFO Mike Burwell berichten. Der Positionswechsel folgt nach vier Jahren an der Spitze des GfK-Treasury. Den Posten hatte Schädelbauer 2019 übernommen. Dort verantwortete der gelernte Bankkaufmann und Sparkassenfachwirt unter anderem die Themen Kapitalmarkt und Finanzierung sowie auch M&A-Projekte.
Zu seinen vorherigen Stationen zählte unter anderem Masterpayments, wo er als Head of Operations tätig war. Außerdem war er als Head of Product Management und Head of Multi-ERP Solutions für den TMS-Anbieter Hanse Orga tätig.
Sabine Pützfeld ist Leiterin Projektservices bei Griesemann
Seit dem 1. August ist Sabine Pützfeld für die die Leitung des Projektservices bei der Griesemann Gruppe zuständig. Zuvor arbeitete sie über 14 Jahre lang für das Marktforschungsinstitut NORDLIGHT research GmbH. Zuerst als Senior Projectmanager und die letzten zwei Jahre als Prokuristin & Senior Research Consultant. Nach ihrem Diplom Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Siegen war sie vier Jahre lang als Market Research Project Manager für das Marktforschungsinstitut YouGov tätig. Die Griesemann Gruppe bietet Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Engineering, Anlagentechnik und Blitzschutz an.
Neue Global Data Quality Initiative veranstaltet Webinar
Sechs internationale Marktforschungsorganisationen haben sich zusammengetan und die Global Data Quality Initiative ins Leben gerufen. Bei den Organisationen handelt es sich um Canadian Research Insights Council (CRIC), ESOMAR, Insights Association, The Market Research Society (MRS), The Research Society (TRS), SampleCon und dem Verband der Marktforscher Österreichs (VMÖ). Es geht darum, bestehenden und neu aufkommenden Risiken für die Datenqualität in der Markt- und Sozialforschung, Consumer Insights und Analytik entgegenzutreten.
Bettina Klumpe, Geschäftsführerin ADM sagt zu der neuen Initiative: „Wir kennen die Initiative schon seit einiger Zeit. Wir sind auch gut mit ihr vernetzt. Unser Vorstandsvorsitzender Bernd Wachter ist auch im Vorstand bei EFAMRO. Es besteht eine enge Kooperation zwischen der Global Data Quality Initiative und EFAMRO. Dadurch sind wir indirekt mit involviert.“
Auch DGOF hat bereits Kontakt zu der Initiative. „Unser Vorstandsvorsitzender Dr. Otto Hellwig ist bereits Teil der Initiative. Eine weitere Beteiligung der DGOF wird aktuell intern besprochen“, sagt Anna-Lena Kemper, Referentin Event und Kommunikation bei der Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung.
Die Global Data Quality Initiative zielt darauf ab, die Risiken für die Datenqualität anzugehen. Sie konzentriert sich auf die Verbesserung der Sprachtransparenz, die Aufdeckung von Betrug, die Abschwächung von Verzerrungen, die Verbesserung von Forschungsumfragen und die Verbesserung der Erfahrungen der Teilnehmer. Das Projekt umfasst die Erstellung von Leitlinien, die Definition von Begriffen und die Förderung des Wissensaustauschs zwischen Experten, um die Datenqualitätsstandards weltweit zu verbessern.
In einem Webinar wollen die Organisationen genauer auf diese Themen eingehen. Registrieren für das Webinar kann man sich hier.
Appinio launcht Appinio Boards für individuelle Reports
Vor Kurzem hat die Marktforschungsplattform Appinio den Start ihrer Appinio Boards bekanntgegeben. Laut der entsprechenden Pressemitteilung sei das Plan des Launchs, eine Plattform für die Erstellung, gemeinsame Bearbeitung und den Austausch rund um Marktforschung und den dazugehörigen Reports zu gestalten, die eine leichtere Datenvisualisierung ermöglicht.

Loise Leitsch, Appinio
Ob für Marktforschende, Insights Manager, Marketeer oder Product Owner. Fragen, Zielgruppen und Filter könnten laut Pressemitteilung individuell dargestellt und geteilt werden. Zudem können die Daten direkt kommentiert und damit eingeordnet werden.
GfK Entertainment startet Digital Video Charts
Wie GfK Entertainment mitgeteilt, hat das Unternehmen die Digital Video Charts in Leben gerufen. Diese sollen zukünftig monatlich für den deutschen Markt erscheinen. Demnach sind derzeit „Fast & Furious 10“ und „Der Super Mario Bros. Film“ erfolgreichsten digitalen Verkaufs- beziehungsweise Verleih-Topseller. Bei den Serien waren innerhalb des Zeitraums Juli die siebte „Outlander“-Staffel sowie die erste Ausgabe von „The Last of Us“ am gefragtesten.
Grundlage der Digital Video Charts bilden laut Pressemitteilung, je nach Chartliste, die wöchentlichen Nutzungsdaten der Kanäle Electronic-Sell-Through (EST). Dabei handelt e sich um gekaufte digitale Titel beziehungsweise Transactional-Video-on-Demand (TVoD) bei einem Internetservice geliehene digitale Inhalte.
Diese werden von den Major-Hollywood-Studios und Studiocanal zur Verfügung gestellt. GfK Entertainment sei damit der deutschlandweit erste Anbieter für plattformübergreifende, auf den direkten Transaktionen basierende digitale Verkaufs- beziehungsweise Verleih-Video-Charts. Neben den Toplisten für Filme/Serien würden zukünftig auch individuelle Auswertungen unter anderem nach Genre möglich sein. GfK Entertainment versteht sich als Charts-Ermittler und Datenlieferant in den Bereichen Video, Musik, Buch, Games und Merchandise.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PSYMA GROUP AG

GfK SE

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden