GfK-Studie "Markenorientierung in Europa": Die meisten Europäer achten auf die Marke

Nürnberg – Marke versus Preis – je nach Nationalität achten europäische Verbraucher beim Einkauf verstärkt auf das eine oder das andere Merkmal eines Produkts. Deutsche und Österreicher orientieren sich in erster Linie am Preis. Spanier, Italiener, Polen und Russen dagegen treffen ihre Kaufentscheidung vorwiegend aufgrund der Marke. Das sind die Ergebnisse einer Studie des GfK-Nürnberg e.V. in neun europäischen Ländern zur Marken- und Preisorientierung der Verbraucher.

Für deutsche und österreichische Konsumenten ist fast immer der Preis das Ausschlag gebende Kaufkriterium. Bei Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken, aber auch bei Geräten der Unterhaltungselektronik wie beispielsweise MP3-Player oder Fernseher gilt dies für rund 60 Prozent. Bei Kleidung und Schuhen achten noch etwas mehr Verbraucher in Deutschland und Österreich auf günstige Angebote. Mit 47 Prozent zeigt sich in dieser Produktgruppe auch knapp jeder zweite Russe eher preisbewusst.

Im Gegensatz dazu präsentieren sich die anderen untersuchten europäischen Nationen in vielen Bereichen als eher markenaffin. So ist für sieben von zehn Konsumenten in Spanien und Polen das Markenetikett entscheidend, wenn sie Lebensmittel und alkoholfreie Getränke einkaufen. Bei Bekleidung und Schuhen achten vor allem Italiener und Briten auf den Namen des Produkts. Mit je rund 70 Prozent gelten Niederländer und Polen beim Kauf von Unterhaltungselektronik als markenbewusst.

Geht es jedoch darum, welche alkoholischen Getränke eingekauft werden, dominiert in allen neun untersuchten Ländern klar die Marke. Drei Viertel der befragten Franzosen, Spanier, Polen, Briten und Niederländer sowie immerhin die Hälfte der deutschen und österreichischen Konsumenten treffen ihre Wahl bei Bier, Wein und Spirituosen aufgrund des Markennamens.

Zusammenhang zwischen Werten und Markenbewusstsein

Die Studie zeigt auch, dass es in allen untersuchten Ländern einen klaren Zusammenhang zwischen individuellen Werten der Verbraucher und ihrem Markenbewusstsein gibt. Unabhängig von ihrer Nationalität legen vor allem Menschen viel Wert auf Markenprodukte, die ihrer eigenen Einschätzung nach mehr Spaß und Genuss im Leben haben wollen, sich etwas gönnen möchten, die häufiger als andere versuchen ihre eigenen Ideen zu entwickeln, Erfolg haben möchten und sich Anerkennung von anderen wünschen. Zudem haben markenbewusste Konsumenten stärker als andere den Wunsch, teure Dinge zu besitzen und ein aufregenderes Leben zu führen als ihre Mitmenschen.

Zur Studie: Die Ergebnisse stammen aus der Untersuchung "Markenorientierung und Werte in Europa". Im Rahmen dieser Studie wurden im Auftrag des GfK-Nürnberg e.V. insgesamt rund 10.300 Verbraucher in den neun europäischen Ländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien, Polen und in Russland befragt. Die Studie ist repräsentativ für etwa 428 Millionen private Verbraucher ab 14 beziehungsweise 15 Jahren in Europa. Diese Untersuchung beleuchtet die Markenorientierung beim Einkaufen von insgesamt 18 ausgewählten Produktgruppen sowie die Einstellung gegenüber grundlegenden persönlichen Werten in neun Ländern Europas.

Quelle: GfK

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de