GfK: Fotomarkt weltweit im Aufwind
Nürnberg - Der weltweite Fotomarkt befindet sich wieder auf Wachstumskurs, nachdem im vergangenen Jahr einige Regionen Einbußen verzeichnen mussten. Für das Jahr 2010 prognostiziert die GfK Retail and Technology 141 Millionen verkaufte Digitalkameras, was auch einen Anstieg im Vergleich zum hohen Niveau des Jahres 2008 darstellt. Das sind Ergebnisse, die anlässlich der Fachmesse photokina in Köln erhoben wurden.
Im ersten Halbjahr 2010 ist in 56 Ländern der Markt der technischen Konsumgüter um mehr als 20 Prozent wertmäßig gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Der Bereich Foto weist eine Zunahme von 11 Prozent aus, im Monat Juni sogar 19 Prozent. Als besondere Wachstumsträger sind die osteuropäischen Märkte mit einem Plus von 25 Prozent, Lateinamerika mit 51 Prozent und Asien mit Werten um 20 Prozent zu nennen. Aufgrund dieses positiven Trends hat der Mittlere Osten, aber auch Lateinamerika den Rückgang aus dem vergangenen Jahr überwunden und liegt sogar bei weitem über dem Niveau des Jahres 2008. Die Wachstumstreiber sind Digital- und Multimediakameras - dies sind Produkte, die sowohl fotografieren als auch Videos aufzeigen können und teilweise mit Audiofunktionen oder voice recording ausgestattet sind. Digitale Bilderrahmen erreichen ebenso wie Camcorder im ersten Halbjahr 2010 wertmäßig nicht das Vorjahresvolumen.
Asien als Wachstumsmotor bei Digitalkameras
Für das Gesamtjahr geht die GfK Retail and Technology davon aus, dass der Markt der digitalen Kameras, der sowohl Kompaktkameras als auch System-kameras mit und ohne Spiegeltechnologie umfasst, auf ein Volumen von über 141 Millionen verkaufter Geräte steigt. Sehr stark wird dieser Markt vom Wachstum in Asien vorangetrieben. Für China wird erwartet, dass über 14 Millionen Fotokameras verkauft werden, im Jahr 2011 sollen es 16 Millionen Stück sein. Einerseits weisen diese Daten auf ein hohes Interesse der Konsumenten für das Thema Fotografie hin. Andererseits sind sie ein Anzei-chen für eine noch sehr geringe Marktsättigung. Mit diesem Wachstum entwickelt sich China zum zweitgrößten Markt für Digitalkameras hinter den USA.
Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten
Der Konsument zeigt derzeit ein großes Interesse an hochwertigen digitalen Kompaktkameras mit eingebautem Wechselobjektiv. Dieses Produktsegment zeichnet sich durch eine sehr schnelle technische Entwicklung aus. Die wachsende Zahl der Funktionalitäten animiert die Konsumenten eine Zweit-und Drittkamera zu kaufen. Digitale Spiegelreflexkameras zeigen in den ersten sechs Monaten eine starke Zunahme von 22 Prozent. Neu hinzu kommen Systemkameras ohne Spiegelreflextechnik. Dieses Produktsegment scheint ein neues Marktfeld aufzubauen und Nachfragepotenziale sowohl aus dem traditionellen Spiegelreflexmarkt als auch aus dem Kompaktbereich zu schöpfen. Insbesondere im zweiten Quartal 2010 verzeichnet dieser Markt mit Wechselobjektiven ein Plus von 32 Prozent.
Speichermedien weiterhin mit positivem Trend
Die Anzahl der technischen Produkte, die Speichermedien verwenden - wie Digitalkameras, digitale Bilderrahmen, Handys und insbesondere Smartphones sowie Camcorder und Notebooks - wächst weiter. Besonders positiv entwickeln sich diese Märkte in Russland, im Mittleren Osten und in Lateinamerika. Daher steigt auch die Nachfrage nach Speicherkarten. Zwar verzeichnen sie in Westeuropa insgesamt mengenmäßig einen Rückgang von 13 Prozent, wachsen jedoch bei der Speicherkapazität um 16 Prozent und wertmäßig um 2 Prozent. Die Regionen Osteuropa, Mittlerer Osten und Lateinamerika zeigen eine Zunahme der Abverkäufe zwischen 5 und 7 Pro-zent, ein Plus von 50 Prozent bei den Kapazitäten und einen wertmäßigen Anstieg zwischen 20 und 28 Prozent.
Obwohl der Markt der Smartphones sehr dynamisch wächst, steigt die Nachfrage nach Micro-Karten, die in Telefonen verwendet werden, nicht in dem gleichen Maße. Die Karten für Digitalkameras und Camcorder sind hingegen im Aufwind. Hier sind die SD-Karten hervorzuheben, die sehr positiv in ihrer Gesamtentwicklung sind und auch entsprechende Wertzuwächse zu verzeichnen haben. Die Durchschnittspreise sind in Westeuropa um 28 Prozent je Karte gestiegen, in Osteuropa sogar um 38 Prozent. Das bedeutet, dass sich in diesen Produktgruppen klare Trendwenden abzeichnen.
Quelle: GfK
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden