GfK Consumer Index: Präferenz für regionale Produkte

Was regionale Produkte sind, darüber existieren verschiedene Ansichten. Etwa ein Viertel der Verbraucher hat eine recht enge Vorstellung von Regionalität und gibt einen Radius von 50 Kilometern an. Für 40 Prozent der Verbraucher sind Produkte dann regional, wenn sie aus einem Radius von 100 Kilometern kommen. Und ein Drittel ist der Meinung, Produkte aus ganz Deutschland seien regional.
Vertrieb: Discounter wachsen am stärksten
Die einzelnen Vertriebsschienen entwickeln sich unterschiedlich. Besonders erfolgreich sind die Discounter, insbesondere Aldi; sie legen mit einem Mehrumsatz von fünf Prozent besonders stark zu. Auch die Vollsortimentler verbuchen mit einem Plus von 3,7 Prozent ein gutes Resultat. Dabei sind die Zuwächse in Teilen auch auf witterungsbedingte Preissteigerungen zurückzuführen. Bei den Discountern lagen die bezahlten Preise für Packaged Goods um 2,7 Prozent über dem Vorjahreswert, bei den Vollsortimentlern bezahlten die Verbraucher durchschnittlich 1,1 Prozent mehr.
Einzig die Drogeriemärkte wachsen ohne nennenswerte Preissteigerungen, die Preise liegen auf Vorjahresniveau: Dennoch fahren s ein Umsatzplus sie ein Umsatzplus von vier Prozent ein und avancieren so zum Wachstumsmotor. Schwierig bleibt die Situation hingegen für Fachhandel und SB-Warenhäuser. Hier machen die Discounter Boden gut: Durch Ausbau ihrer Sortimente ermöglichen sie den Verbrauchern einen preisbewussten Großeinkauf. Dem Fachhandel machen Edeka und Rewe Konkurrenz.
io
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden