Blick auf die Branche: News KW 18 Gewinner des Best Paper Awards steht fest und hohe Zufriedenheit im Homeoffice

Täglich erreichen uns spannende Mitteilungen über neue Personalveränderungen und aktuelle Studien. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse und Nachrichten aus der Marktforschungsbranche in dieser Woche. Lesen Sie u.a. über die Gewinner des Best Paper Award 2021, Auswirkungen des Nachhaltigkeitskriteriums auf die Lebensmittelwahl, Gründe des Arbeitgebers gegen Homeoffice und neuen Personalveränderungen.

Blick auf die Branche: News auf marktforschung.de

DGOF kürt Gewinner des Best Paper Award 2021

Logo DGOF
Insgesamt 19 Bewerbungen lagen der siebenköpfigen Award-Jury in diesem Jahr vor. Alle Einreichungen wurden in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer-Review Verfahren publiziert oder zur Publikation angenommen. Der Gewinner des diesjährigen Best Paper Award der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung steht fest. Die Auszeichnung geht an:

Clemens Stachl et al. für das Paper “Predicting personality from patterns of behavior collected with smartphones“, veröffentlicht in: Proceedings of the National Academy of Sciences 

"Die Auswahl ist der Jury auch dieses Jahr nicht leichtgefallen, da wieder eine große Anzahl an hervorragenden Beiträgen eingereicht wurde. Am Ende hat die Jury dann aber vor allem der Einsatz innovativer Datenerhebungs- und Analysemethoden zur Erkennung von Persönlichkeitsmerkmalen anhand von Smartphonennutzungsverhalten überzeugt."

kommentierte Prof. Dr. Florian Keusch der Vorsitzende der Jury und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DGOF. Verleihung findet auf der General Online Research (GOR 21) statt, die als virtuelle Konferenz vom 8. bis 10. September 2021 stattfindet.

Sustainability matters

Unternehmenslogo Yougov
Eine aktuelle Studie der YouGov für die ca. 10.000 Personen in neun europäischen Ländern befragt wurden zeigt die Einstellungen zum umweltfreundlichen und nachhaltigen Lebensmitteleinkauf der Verbraucher und Verbraucherinnen in unterschiedlichen Märkten. Deutlich wird: Nachhaltigkeit ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl der Lebensmittel. 60 Prozent der Deutschen geben an, dass der Gedanke an Nachhaltigkeit ihre Ess- und Einkaufsgewohnheiten beeinflusst. Am häufigsten machen Türken und Italiener diese Angabe (jeweils 77 Prozent), am seltensten Norweger (31 Prozent).  Für die Hälfte der Deutschen (52 Prozent) spielt das Angebot nachhaltig produzierter Produkte eine wichtige Rolle bei der Wahl des Einkaufsortes.

Für diese Nachhaltigkeit sind die Verbraucher und Verbraucherinnen auch bereit zu investieren. Die Hälfte aller Deutschen würden für Produkte deren Verpackung besonders umweltfreundlich ist mehr zahlen. Am häufigsten geben Italiener ihre Zustimmung (65 Prozent) bei der Frage nach der Bereitschaft, für umweltfreundlichere Verpackungen mehr zu bezahlen. Am seltensten stimmen dem Norweger und Finnen zu (jeweils 44 Prozent).

Hohe Zufriedenheit im Homeoffice

Eine Umfrage von OmniQuest in der 1.057 berufstätigen Bundesbürger für den Zeitraum vom 13. bis 15. April 2021 zum Homeoffice befragt wurden zeigt, akutell arbeitet jeder Fünfte komplett von zuhasue. Rund 22 Prozent der befragten Arbeitnehmenden arbeiten aktuell komplett von zuhause aus, 45 Prozent tun dies zumindest tageweise. Die überwiegende Mehrheit (88 Prozent) derer ist mit der Arbeit im Homeoffice zufrieden 36 Prozent sogar sehr zufrieden.

Der überwiegende Teil derer, die aktuell nicht im Homeoffice arbeiten (83 Prozent), begründet dies damit, dass sich die Tätigkeit von zuhause aus nicht erfüllen ließe. Weitere, gegen das Homeoffice sprechende Gründe, sind die fehlende Erlaubnis des Arbeitgebers (11 Prozent), keine räumlichen Möglichkeiten (6 Proozent) sowie nicht vorhandene technische Ausstattung (6 Prozent). Mehr als ein Viertel der ArbeitnehmerInnen ohne Homeoffice (27 Prozent) gibt an, prinzipiell auch gerne zuhause arbeiten zu wollen.

Die größten Vorteile von Homeoffice sehen die Befragten in der Zeitersparnis durch das Wegfallen des Arbeitsweges (59 Prozent), die freie Zeiteinteilung (41 Prozent) und die Reduktion der Kontakte bezogen auf mögliche Infektionsrisiken (36 Prozent). Aber auch nach der Pandemie wird das Homeoffice weiterhin beliebt bleiben 95 Prozent der zuhause arbeitenden Befragten gaben an auch nach der Corona-Pandemie weiterhin im Homeoffice bleiben.

Kerstin Pape wird Managing Director bei der Marketing Tech Lab

Kerstin Pape, marketing tech lab (Bild:marketing tech lab)
Kerstin Pape leitet seit April 2021 den Ausbau der Marketing Tech Lab GmbH als Unternehmensberatung für Digitale Transformation. Zuletzt verantwortete sie als Vice President Customer Excellence den Bereich Kundenbeziehungen und Kundenbindung der Freenet AG. Zuvor hat sie von 2011 bis 2018 bei Otto den Bereich Online Marketing inklusive Soziale Medien und Blogs aufgebaut und war als Bereichsleiterin dem Vorstandsbereich Marke, Sales & E-Commerce zugeordnet.

"Mit Kerstin Pape gewinnen wir für die Marketing Tech Lab GmbH eine Geschäftsführerin, die Erfahrungen in allen wichtigen Bereichen der Digitalen Transformation mitbringt“

 sagt Dr. Ralf E. Strauß, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Customer Excellence GmbH.

Kommunikationsexperten schätzen Veränderungen des Nachrichtenkonsums falsch ein

Unternehmenslogo Kantar
Eine Studie von Kantar, an der rund 6.000 Verbraucher und 700 Kommunikationsfachleute aus sechs europäischen Ländern teilgenommen haben, zeigt, dass Kommunikationsfachleute oft die Schnelligkeit von Veränderungen des Informationsverhaltens und die Bedeutung neuer Medienkanäle überschätzen. Während sie glauben, dass soziale Netzwerke und Social Media Influencer mittlerweile als Nachrichtenquelle vor klassischen Nachrichtenmedien wie TV-Nachrichten und Zeitungen liegen, bevorzugen die meisten europäischen Verbraucher hingegen weiterhin große Nachrichtenmarken und Rundfunkanbieter als Informationsquelle.

"Während der Wert von Social Media und Social Media Influencern für die Aktivierung von Marken unbestritten ist, scheint es, dass Branchenfachleute soziale Medien als wichtiger für den Nachrichtenkonsum ansehen, als sie es tatsächlich sind. Selbst unter den Verbrauchern der Gen Z rangieren beispielsweise Social Influencer nur als fünftwichtigste Nachrichtenquelle, weit hinter Rundfunk und Nachrichtenmarken", interpretiert Michael Maillinger, General Manager, Media Division Deutschland, das Ergebnis der Studie. "Wer eine gute Kommunikationsstrategie entwickeln will, wer auf Fakten setzen will statt auf Bauchgefühl, ist daher offenkundig mehr denn je auf die unkomplizierte Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Insights angewiesen.“

Qualtrics ernennt Güner Aksoy zum Head of DACH

Qualtrics, Guener Aksoy (Bild: Qualtrics)
Qualtics berief Güner Aksoy (54) am 30. April 2021 zum Head of DACH. Als das Gesicht von Qualtrics im deutschsprachigen Raum verantwortet er den Sales-Bereich. Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, die Experience-Management-Kategorie in der DACH-Region noch bekannter zu machen. Aksoy kommt von der Pure Storage GmbH zu Qualtrics, wo er fünf Jahre lang für das Geschäft in Deutschland und Österreich verantwortlich war, zuletzt als Vice President Central Europe.

Aksoy selbst über seinen Wechsel: "Ich habe selbst erlebt, wie wichtig Customer und Employee Experience für Unternehmen ist und möchte mich diesem Gebiet jetzt voll und ganz widmen. CEOs sollten Experience Management zu ihrer Hauptpriorität machen und erkennen, dass eine hohe Kundenzufriedenheit nur mit erfüllten Mitarbeitern gelingt."

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

/jre

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de