Blick auf die Branche: Gesundheit steht im Fokus und es hagelt Preise

Sebastian Bönisch gewinnt Data Science Cup 2020
Dr. Sebastian Bönisch von der GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH gewinnt den diesjährigen Data Science Cup. Der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. hatte den Wettbewerb in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschrieben. Die Teilnehmer*innen waren aufgefordert, basierend auf vom ADAC bereitgestellten Floating Car Data (FCD) und Plandaten aus den Baustelleninformationssystemen (BIS) der Bundesländer einen Analyseansatz zu entwickeln, der es erlaubt, baustellenbedingte Verkehrsbeeinträchtigungen zu erkennen.
Jury-Leiter Dr.-Ing. Martin Hahmann von der TU Dresden betonte, die ausgezeichnete Lösung behandle von der Datenaufbereitung über die -analyse bis hin zur -visualisierung der Ergebnisse alle Phasen des Data-Science-Prozesses beispielhaft und mit gleichbleibend hoher Qualität. Der BVM führt seit 2017 jährlich den Data Science Cup durch und bietet damit Data Scientists, Marktforscher*innen und interessierten Teilnehmer*innen aus angrenzenden Fachgebieten eine Gelegenheit, ihre Data Science Expertise zu zeigen. Zur Jury gehörten in diesem Jahr außerdem Dipl.-Ing. Susanne Hessel (ADAC Service GmbH) und Dr. Thomas Rodenhausen aus dem BVM-Vorstand.
Janine Mütze gewinnt Digital Female Leader Award

Die Jury sieht sie als Vorbild für Gründerinnen. Sie habe den Markt für Markt- und Meinungsumfragen revolutioniert und stelle mit ihren Daten Entscheidungsträger*innen ein entscheidendes Werkzeug zur Verfügung, um die eigene Strategie zu unterfüttern und weiterzuentwickeln.
Eigentlich hätte eine große Award-Show im November stattgefunden. Stattdessen werden nun über zwei Wochen die Gewinnerinnen bekanntgegeben. Auch wir gratulieren an dieser Stelle herzlich.
Markteinführung BA Health
Borderless Access, Institut für digitale Marktforschungsprodukte und -lösungen, kündigte eine Reihe neuer technologie- und analysegesteuerter Research-Kapazitäten an. Diese werden künftig unter der neu gegründeten Submarke BA Health gebündelt. Ziel ist es, Marken aus den Bereichen Pharma, BioTech, Biowissenschaften und MedTech zielgerichtet zu unterstützen.
Darüber hinaus hat das Unternehmen als Teil seines Plans, sein Insight- und Analyse-Knowhow im Healthcare-Sektor zu stärken, 24 neue Einstellungen in seinem Research Team vorgenommen. In den kommenden sechs Monaten plane man eine Verdoppelung seines Healthcare-Teams, um die Forschungs- und Service-Kapazitäten weiter zu stärken, heißt es.
Schweiz: Vertrauen in Gesundheitsbehörden schwindet trotz Aussicht auf COVID-19-Impfstoff
Der erhoffte Befreiungsschlag, was die Stimmungslage in der Schweizer Bevölkerung anbelangt, ist auch mit der Aussicht auf einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus noch nicht gelungen. Dies ergab eine Online-Befragung des LINK Instituts unter in der Schweiz wohnhaften Personen im Alter von 15-79 Jahren. Noch bis Mitte April 2020 ging die Mehrheit der Befragten (70 Prozent) davon aus, dass das Virus binnen sechs Monaten eingedämmt sein würde.
Nur noch gut ein Viertel ist der Meinung, dass die Behörden die Nachverfolgung der Ansteckungsketten noch gewährleisten können. Ende Juni waren es noch mehr als die Hälfte der Befragten. Seit der letzten Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie durch den Bundesrat nimmt die Akzeptanz für weitere Verschärfungen seit Ende Oktober ab. Es gibt sogar einen ersten leichten Trend, dass die aktuellen Maßnahmen bereits zu weit gehen und wieder gelockert werden sollten. Dem gegenüber nimmt die Forderung nach einem vollständigen Lockdown zu und über zwei Fünftel der Bevölkerung erachten einen befristeten Lockdown für nötig.
Wissen, wie die Branche tickt
Tagesaktuell auf dem Laufenden bleiben! Wichtige Branchennews und mehr erhalten Sie in unserem wochentäglichen Newsletter!
/mf
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden