- marktforschung.de
- Marktforschung
- „Gerade bei Newcomern leben wir ein begleitetes Training on the Job-Konzept“
Interview mit Heiko Klemm, ®evolution „Gerade bei Newcomern leben wir ein begleitetes Training on the Job-Konzept“

Wie würden Sie Ihre Unternehmenskultur beschreiben?
Heiko Klemm: Unsere Kultur ist offen und unabhängig. Da wir seit unserer Gründung vor 17 Jahren inhabergeführt sind, müssen wir keinen Zielvorgaben hinterherlaufen, sondern können uns erlauben, langfristig zu denken. Das gibt uns zum einen Raum, neue Ideen im Arbeitsalltag auszuprobieren und zum anderen die Freiheit auch mal ein Projekt für eine NGO, deren Ziele wir unterstützen, zum Selbstkostenpreis zu ermöglichen.
Die Werte, die wir für uns als identitätsstiftend definieren, fassen es gut zusammen: Wir streben nach Exzellenz, sind offen für Innovation, Handeln mit Blick auf moralische Integrität, übernehmen sozialökologische Verantwortung und fühlen starken Zusammenhalt.
Wie gestaltet sich das Übernehmen von sozialökologischer Verantwortung im Alltag?
Heiko Klemm: Als zukunftsorientiertes Unternehmen übernehmen wir Verantwortung für den Schutz der Umwelt und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Wir haben uns daher selbst zur Auflage gemacht, die Belastung der Umwelt so gering wie möglich zu halten: Recycling, Bahnreisen, Jobräder, Konferenzen per Webkonferenz und 100 Prozent Ökostrom sind dabei nur einige Maßnahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Und für diese Bemühungen wurden wir nun auch vom Zertifizierer ecovadis offiziell ausgezeichnet.
Wo sehen Sie im Unternehmen Angebote/ Möglichkeiten, welche man dem Bereich Work-Life Balance zuordnen kann?
Heiko Klemm: Unsere Arbeit ist intellektuell anspruchsvoll, vielseitig und mit Zeitdruck bei höchsten Qualitätsstandards verbunden. Umso wichtiger sind Zeiten, in denen man Ausgleich findet. Dies kann während der Arbeit geschehen, z. B. beim Firmen-Yoga, bei Bedarf im Individual-Coaching oder auch durch unser Gleitzeitmodell, das flexiblen Überstundenabbau ermöglicht. Bei einer Kernarbeitszeit von 11 Uhr bis 14 Uhr ist ein gut funktionierender Kompromiss zwischen notwendiger betrieblicher Struktur und individuellen Bedürfnissen in Bezug auf die Tagesgestaltung gefunden worden. Mindestens zwei individuell planbare Tage mobiles Arbeiten pro Woche bieten flexible Möglichkeiten, das Arbeits- und Privatleben in Balance zu bringen.
Wie erfolgt die Einarbeitung im (r)evolution Team?
Heiko Klemm: Der Einstieg bei (r)evolution beginnt mit dem ersten Onboarding-Gespräch. Gerade bei Newcomern (FAMS, Junior Researchern etc.) leben wir ein begleitetes Training on the Job-Konzept. Neue Mitarbeitende arbeiten in ihrem Team auf Projekten und übernehmen dabei sukzessive Verantwortung für einzelne Aufgabenpakete. Kontinuierliches Feedback im Team, ein dezidiertes Schulungsprogramm (u. a. Tools, Methoden, Softskills) sowie obligatorische 100-Tage-Gespräche sind unsere Antworten auf die Herausforderungen, die ein neuer Job mit sich bringt.
Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in den nächsten fünf Jahren?
Heiko Klemm: Customer Centricity wird der Schlüssel zum Erfolg für uns und für unsere Kunden bleiben. Neben der Kundenzufriedenheitsforschung wachsen wir auch im Bereich Mitarbeiterfeedback. Durch Mitarbeiterzufriedenheitsstudien u. a. für einen der weltweit größten Arbeitgeber beweisen wir schon heute, dass unsere IT-Lösungen (z. B. interaktive Stammdatenverwaltung, OrgMapping, Negativselektion) unschlagbar gut sind. Wir setzten daher auch zukünftig darauf, unser Leistungsangebot in diesem Bereich in Richtung toolgestützter Systeme, Pulsbefragungen und SAS-Produkte zusätzlich zum klassischen Kerngeschäft auszubauen.
Über die Person
Heiko Klemm ist Geschäftsführer und Gesellschafter von (r)evolution. Der Diplom-Psychologe ist Experte für Statistik, Methoden und Forschungsdesigns. Er verantwortet die Bereiche Kundenfeedback, BackOffice, Personalwesen und Marketing.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden