Studie von Nordlight Research Generation Z: Das richtige Marketing für 5 Kundentypen

Wie tickt die Generation Z? Also die Menschen, die ab Mitte der 90er Jahre das Licht der Welt erblickten? Das Marktforschungsinstitut Nordlight Research hat sich Präferenzen der GenZ im Markt für Finanzdienstleistungen einmal genauer angeschaut.

Das Institut identifizierte fünf verschiedene Kundentypen innerhalb der Generation Z,  die sich in ihren Motiven und Lebenswelten - und speziell auch bei Informations- und Entscheidungsverhalten, Kommunikationspräferenzen und Beratungsaffinität - sehr deutlich voneinander unterscheiden. Diese Typen beschreiben die Autoren der Studie "Generation Z als Zielgruppe für Finanzdienstleister" wie folgt: 

"Soziale" suchen in hohem Maße den persönlichen Austausch und die Nähe vor Ort. Sie sind besonders beratungsaffin und entscheiden gerne im gemeinsamen interaktiven Prozess in ihrer sozialen Bezugsgruppe. Digitales spielt nur eine untergeordnete Rolle. 

"Checker" sind hingegen besonders autonomieorientiert, kontrollierend und zielgerichtet. Sie kommunizieren hybrid und multimodal, agieren eigenständig, suchen aber bei komplexen Themen Beratung.

"Gechillte" sind spaßorientiert, testen gerne ihre Grenzen aus, mögen Komfort und Bequemlichkeit. Bei Informationen und Entscheidungen sind sie schnell und effizient, kommuniziert wird bevorzugt auf digitalen Kontaktwegen.  -

"Gewissenhafte" sind engagiert und ernsthaft, sorgen sich um die Welt und die Gesellschaft. Persönlich sind sie stark sicherheitsorientiert, prüfen Informationen und Entscheidungen intensiv, sind daher auch in der Beratung besonders anspruchsvoll.  

"Misstrauische" zeigen sich in verstärktem Maße sozial- und kapitalismuskritisch, befürchten schnell, manipuliert zu werden und lehnen Beratung oft ab. Bei Informationen und Entscheidungen orientieren sie sich stark an Familie und an unabhängigen Experten.  

Eine gute Kenntnis der hier anskizzierten Grundtypen - die nicht immer nur in "reiner Form" vorkommen - helfe Produktgebern und Beratern, grobe Klischees und Stereotype zur "GenZ" zu vermeiden und typgerecht zu differenzieren, so die Studie.  

Zur Studie:  Die komplette über 120-seitige Studie "Generation Z als Zielgruppe für Finanzdienstleister" - ist über Nordlight Research erhältlich. Die qualitativ-psychologische Analyse basiert auf einer zweiwöchigen Market Research Online-Community mit 32 demographisch breit ausgewählten Probanden im Alter zwischen 15 und 24 Jahren (Kriterium der "psychologischen Repräsentativität" der qualitativen Forschung). Vorausgesetzt war, dass die Probanden zumindest ein Grundinteresse an Finanz- und Versicherungsthemen zeigen. 

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de