Researchability - Verantwortung für Markt und Daten Gehören Handys in die Schule?

Der Einsatz moderner Medien ist auch in Schulen ein zentrales Thema. Wer trägt die Verantwortung, wenn bei der Nutzung etwas schiefgeht?


Von Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Der Einsatz von Smartphones ist spätestens in weiterführenden Schulen ein zentrales Thema. Viele Kinder haben eines, aber gehören sie ins Klassenzimmer oder auf den Schulhof? Sollen die Kinder ihre Handys vor dem Unterricht abgeben, damit sie die Antwort auf die Frage des Lehrers nicht googeln? Das mag zu überkommenen didaktischen Konzepten passen. Aber schult es auch für das Leben, wo der Helfer in der Handfläche so manche Frage sofort beantwortet? Muss man die Nutzung von Handys nicht in die Lernkonzepte einbinden, so wie den Taschenrechner in Zeit vor dem Smartphone; oder macht es dumm, wenn man sich das Jahr von Alexanders Schlacht von Issos nicht mehr über die 333 merkt? Das ist ein weites und interessantes Feld für Bildungspolitiker und Gehirnforscher. 

Handynutzung ist nicht nur eine Frage der Bedienungskompetenz…

Eine andere Frage ist es, ob unsere Kinder reif genug sind, für den Einsatz von Handys im Unterricht. Dabei geht es nicht um das Geschick bei der Anwendung der Geräte. Klar können Kinder Smartphones prima bedienen und ihnen wissenswerte Geheimnisse entlocken. Wenn alle dieselben technischen Möglichkeiten haben, dann kann man die schnellsten und pfiffigsten auch gerecht gut bewerten. 

… sondern auch der Verantwortung

Aber wie steht es um die Reife im Sinne des Verantwortungsbewusstseins. Jedes Kind weiß, dass es mit einem Feuerzeug im Chemieunterricht zwar den Bunsenbrenner anzünden darf, aber nicht den Tafellappen. Daran hält man sich auch. Jedes Kind müsste auch wissen, dass man wütende Lehrer oder Mitschüler in kompromittierenden Situationen nicht im Unterricht filmt und sie sogleich am digitalen Pranger weltöffentlich macht. Dennoch ist das in Schulen so sehr Alltag, wie Datenschutzverstöße oder Urheberrechtsverletzungen in Klassenräumen beim Einsatz mobiler Endgeräte. 

Auch Schulen müssen sich ihre Verantwortung stellen

Hier sind vor allem auch Lehrer gefragt. Sie müssen den Einsatz des Bunsenbrenners im Unterricht anleiten, überwachen und ihn pädagogisch sowie rechtlich verantworten. Das gilt auch für den autorisierten Einsatz des Smartphones. Bei allem Einsatz moderner Technik gilt es auf die möglichen Kollateralschäden zu achten. Wenn wir das als Staat und Gesellschaft schon in der Schule nicht ernst nehmen, dann handeln wir blauäugig und verantwortungslos. 

 

Diskutieren Sie mit!     

  1. Fabian am 22.01.2015
    Leider ein etwas zu kurzer Artikel. Er fängt verheißungvoll an und endet abrupt.

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de