ANZEIGE

Investitionstipps Fünf Gründe für den Kauf von Alibaba-Aktien

Alibaba dürfte vielen vor allem als Online-Riese aus China bekannt sein, mit dem die meisten noch wenig Berührungspunkte hatten. Zuletzt fielen die Alibaba-Aktien um mehr als 50 Prozent. Warum sich eine Investition trotzdem oder auch gerade deshalb lohnen kann, verrät der Artikel.

Alibaba (Bild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ng Han Guan)

Alibaba kann sich als Investition durchaus lohnen (Bild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ng Han Guan)

Wer ist Alibaba überhaupt? Die Alibaba Group ist ein 1999 gegründetes Unternehmen, dass unter anderem die in Europa bekannte B2C Plattform Aliexpress, die B2B Plattform Alibaba.com sowie das Online-Auktionshaus Tabao und den Zahlungsdienst Alipay betreibt. Zusammen mit der Tochtergesellschaft Aliyun ist Alibaba zudem das größte Cloud-Computing Unternehmen Chinas und betreibt Rechenzentren an 21 Standorten weltweit.

Trotz hoher Profitabilität und mittleren zweistelligen Umsatzzuwächsen fiel der Aktienkurs von Alibaba dieses Jahr von seinem Allzeithoch (319,31 US-Dollar) um mehr als 50 Prozent und steht mit Stand 24. September 2021 auf knapp 147 US-Dollar. Lohnt es sich die Alibaba-Aktie zu kaufen, trotz dieses Kursfalls? Wir sagen ja, und haben fünf Gründe dafür.

Grund 1: Der gigantische chinesische Markt

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und wird auch in den nächsten Jahren weiterhin wachsen. Alibaba dominierte den chinesischen E-Commerce Markt im Jahr 2020 mit einem Anteil von 69 Prozent und wird nicht umsonst das "Amazon Chinas" genannt. Mit Tmall, einer P2C Plattform, die mit eben genanntem Amazon am ehesten zu vergleichen ist, spricht man die immer stärker wachsende Mittelschicht, die in den letzten Jahren massiv an Wohlstand gewonnen hat, an. Hier werden nicht nur chinesische Produkte, sondern auch Weltmarken wie Apple und Nike zum Kauf angeboten. Tmall belegt zudem Platz 3 der beliebtesten Websites weltweit.

Grund 2: Umfangreiche Beteiligungen

Alibaba ist jedoch nicht nur im E-Commerce tätig, sondern auch in den Bereichen Logistik, Cloud Computing, Multimedia, Entertainment sowie an diversen Innovationstechnologien mit beteiligt. So halten sie etwa eine Beteiligung von 33 Prozent an dem chinesischen Fintech-Unternehmen Ant Group. Das von diesen entwickelte Bezahlsystem Alipay wickelt etwas mehr als die Hälfte der Zahlungen in China ab und ist daher für die dortige Wirtschaft von großer Bedeutung.

Grund 3: Finanzkraft

Alibaba konnte seinen Umsatz im Jahr 2020 um 41 Prozent auf etwa 109 Milliarden US-Dollar steigern. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurden außerordentlich viele Online-Dienste von den Kunden in Anspruch genommen. Der Gewinn betrug hierbei knapp 22 Milliarden US-Dollar. Zudem verfügt das Unternehmen über mehr als 72 Milliarden US-Dollar an liquiden Mitteln und hat durch diese riesige Cash-Reserve genügend Flexibilität, um weitere Innovationen voranzutreiben.

Grund 4: Die weltweit größte B2B Plattform

Das B2B Geschäft von Alibaba läuft über die Website Alibaba.com. Hier bieten chinesische Drittanbieter Waren zum Wholesale-Preis an, von Holzartikeln über Geschirr bis zu Kleidung und Handys kann hier alles gekauft werden. Vor allem in Asien und Afrika, aber auch in kleinerem Ausmaß in den USA und Europa, boomt dieses Geschäftsmodell.

Grund 5: Günstige Bewertung

Die Alibaba-Aktie ist im letzten Jahr um mehr als 20 Prozent gefallen und könnte sich an dieser Position als Schnäppchen erweisen. Der Aktienkurs ist gefallen, während jedoch das Unternehmen stark gewachsen ist, wodurch die Bewertungskennzahlen in einem äußerst niedrigen Bereich liegen.

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Alibaba liegt mit 17 in einem sehr guten Bereich. Zum Vergleich: Bei Amazon liegt der Wert bei 80, die Aktie von Alibaba ist im Verhältnis zum erwirtschafteten Gewinn also äußerst günstig bewertet. Auch der KUV liegt mit 3,6 unter dem von Amazon (4,5). Weitere Topbewertungen bringt die Eigenkapitalrendite von 20, die Nettogewinnmarge von 24 sowie die geringe Finanzverschuldung von 11 Prozent.

Bedenkt man die hohe Profitabilität, die günstige Bewertung, die hohe Innovationskraft und Marktmacht sowie den riesigen Markt Chinas und die dominante Position von Alibaba in diesem Markt, ist Alibaba eine einzigartige Aktienidee für jeden Anleger.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de