Vorstellung Frankfurter Start-up Swarm Market Research AI stellt Trend-Engine Pythia vor

Pythia analysiert und strukturiert Informationen, die Konsumenten auf Suchmaschinen und Online-Marketplaces eingeben. Die Datenströme dieser Suchen führen zu Ziel-Keywords, die Produktentwicklern und Marketers verlässliche Trend-Prognosen liefern.

Pythia funktioniert so: Auf Grundlage von Suchfrequenzen der letzten fünf Jahre erstellt die Engine eine Prognose für die kommenden 18 Monate und visualisiert sie grafisch. Bevor Pythia aber an die Arbeit geht, muss sie mit Daten gefüttert werden. Auf die vom Auftraggeber genannten Keywords hin durchleuchtet die KI große Internetplattformen wie Google und E-Commerce-Riesen wie Amazon. Dazu untersucht der Algorithmus Abfrageverläufe auf markante Punkte und vergleicht sie mit bereits vorhandenen Daten. Ähnlichkeiten werden erkannt – Prognoseverläufe abgesichert.
 
Pythia ist ein Produkt der Swarm Marketing Research AI GmbH. Das Start-Up aus Frankfurt am Main wurde im Januar 2019 von Peter Hart (CEO), Raphael Kneer (Co-CEO) und Patrick Helmig (CTO) gegründet. Peter Hart ist ein erfahrener Gründer, der unter anderem die Marken Dr. Severin, Nutree und Alpensocken führt. Mitgründer Raphael Kneer ist Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Steuerrecht und Start-Ups. Er blickt zudem auf Arbeitserfahrungen im deutschen Bundestag und Auswärtigen Amt zurück. Die Expertise im Bereich IT und KI liefert der Betriebswirt und Informatiker Patrick Helmig. Er gründete Unternehmen aus den Bereichen IT-Security, Software Engineering und Machine Learning. 25 Prozent der Swarm Marketing Research AI hält die Rossmann Beteiligungs GmbH.

 

Diskutieren Sie mit!     

  1. Hubertus Hofkirchner, Chief Futurist, Prediki am 23.08.2019
    "Auf Grundlage von Suchfrequenzen der letzten fünf Jahre erstellt die Engine eine Prognose für die kommenden 18 Monate." Fakten beschreiben die Vergangenheit, nicht die Zukunft. Oder, in den Worten des großen Ludwig Wittgenstein: "Die Tatsachen gehören alle nur zur Aufgabe, nicht zur Lösung." (Tractatus Logico-Philosophicus, 6.4321).

    Die Fehlschlüsse aus einer mechanischen Trendfortschreibung ist Legende. etwa für das Problem des Schweinezyklus in der Nationalökonomie. Gute Prognosen erfordern hingegen kollektive Intelligenz, die Berücksichtigung der logisch folgenden Kette von Gegenreaktionen anderer Akteure.

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de