Frankfurt Airport, CosmosDirekt und Kreissparkasse Köln gewinnen Service-Innovationspreis 2014
Köln - Die Unternehmen Frankfurt Airport, CosmosDirekt und Kreissparkasse Köln wurden für ihre Service-Innovationen mit der Auszeichnung „Beste Service-Innovation“ ausgezeichnet. YouGov kürt damit herausragende Innovationen im Service für Privat- und Firmenkunden oder auch Vertriebspartner und will mit diesem Wettbewerb neue und nutzenstiftende Serviceleistungen hervorheben und Kunden sowie Vertriebspartner auf die Neuerung aufmerksam zu machen.
Von etwas mehr als 30 interessierten Dienstleistern aus allen Branchen haben 13 nach einer Vorprüfung eine ausführliche Bewerbung einer Jury aus Wissenschaftlern und Experten vorgelegt. Die Jury prüft die eingereichten neuen und bereits umgesetzten Serviceleistungen eingehend und analysiert sie hinsichtlich ihrer Innovation sowie ihres funktionalen und emotionalen Kundennutzens speziell für die jeweilige Zielgruppe und Branche. Gleichzeitig werden Privatkunden und Vertriebspartner in den YouGov-Panels nach ihrer Meinung zu den Innovationen gefragt. Dieses Stimmungsbild fließt in den Meinungsbildungsprozess der Jury ein.
Insgesamt werden acht neue Serviceleistungen durch die hochkarätig besetzte Jury mit dem Siegel „Beste Service-Innovation 2014“ ausgezeichnet. Zu den Gewinnern zählen (in alphabetischer Reihenfolge): CosmosDirekt, DEFINO Gesellschaft für Finanznorm mbH, Frankfurt Airport (Fraport AG), HYPOXX AG, Kreissparkasse Köln, Telekom Deutschland GmbH, WWK Lebensversicherung a.G. und Zurich Versicherung.
In der Kategorie „Informieren und Beraten“ wird der erste Platz an die Kreissparkasse Köln für ihre umgesetzte Omnikanal-Strategie vergeben. Kunden der Kreisparkasse Köln können jetzt eine Online-Beratung per Video, Sprache und Chat direkt mit ihrem persönlichen Kundenberater aus der Filiale nutzen und über die Online-Banking-Authentifizierung fallabschließend bedient werden. Die Integration der klassischen Filialbank mit dem Online-Banking-Bereich macht die Finanzberatung an jedem Ort einfach, bequem, kompetent und sicher mit seinem persönlichen Berater möglich. Der Kunde muss auch keine zusätzliche Software installieren.
Ebenfalls in der Kategorie „Informieren und Beraten“ wird die Initiative zur Normierung DEFINO Deutsche Finanz Norm ausgezeichnet. Ziel der Normierung ist es, Finanz- und Vorsorgeberatungen für private Haushalte zu systematisieren und zu standardisieren, damit ein beraterunabhängiges Analyseergebnis erstellt werden kann. Durch das mehrjährige Bemühen ist nun ein DIN Standard „Standardisierte Finanzanalyse für den Privathaushalt“ entwickelt worden. Diese DIN SPEC 77222 ist Grundlage für die gesamte Branche und bietet sich als Plattform für eine branchenweite Standardisierung der Qualitätssicherung von Finanzberatungen an.
Der Gewinner in der Kategorie „Flexibilität und Konfiguration“ ist die CosmosDirekt, die mit ihrer Innovation „Rente Plus“ die Jury überzeugt hat. Der erste Platz geht an eine klassische private Rentenversicherung mit Garantiezins, die zusätzlich mit einer hohen Flexibilität für zusätzliche Einzahlungen oder für Entnahmen einen neuen Kundennutzen schafft. Weiterhin bietet sie ab dem ersten Tag bei Kündigung eine Beitrag-zurück-Garantie.
Ebenfalls in dieser Kategorie ausgezeichnet wird die flexible fondsgebundene Rentenversicherung „Vorsorgeflex“ für Best Ager der Zurich Versicherung. Diese Rentenversicherung für einen Einmalbeitrag bietet Kunden aus der Zielgruppe 50+ die Möglichkeit, das Geld in unterschiedliche Anlagetöpfe zu platzieren. Die besondere Flexibilität besteht aus einem Liquiditätstopf, der jederzeit zur Auszahlung verfügbar ist. Damit können spontane Wünsche oder Notsituationen trotz vertraglicher Bindung mit dem biometrischen Versicherungsprodukt kombiniert werden.
Eine weitere Auszeichnung in der Kategorie „Flexibilität und Konfiguration“ vergibt die Jury für die Zweitmarkt-Internetplattform für Sparbriefe, Termin- und Festgelder. Die von der HYPOXX AG entwickelte Handelsplattform schafft einen Markt für private Sparer mit üblicherweise unkündbaren mehrjährigen Sparverträgen. Damit wird Besitzern dieser Geldanlageprodukte eine neue Möglichkeit der Verfügbarkeit ihres Kapitals angeboten und ihre Flexibilität verbessert.
Der erste Platz in der Kategorie „Betreuen und Helfen“ wird an den „Personal Shopper Service“ vom Frankfurt Airport (Fraport AG) vergeben. Hier unterstützen Servicemitarbeiter chinesische, russische und japanische Flugpassagiere in ihrer Muttersprache beim Einkaufen am Frankfurter Flughafen sowie bei der Rückerstattung der Mehrwertsteuer. Der kostenlose Service wird allen An- und Abreisenden oder Reisenden beim Zwischenstopp angeboten und erleichtert den Ortsfremden das Auffinden von speziellen Geschäften sowie die Abwicklung der Formalitäten.
Des Weiteren wird eine Service-Innovation der WWK Lebensversicherung in der Kategorie „Betreuen und Helfen“ ausgezeichnet. Der „WWK-Echtzeitservice“ ist eine Besonderheit im deutschen Lebensversicherungsmarkt, der den Kunden Transparenz und Selbstbestimmung im Telefonkontakt mit der Zentrale der WWK bietet. Anrufenden Kunden wird im Bedarfsfall die voraussichtliche Wartezeit und Platzierung in der Warteschleife angesagt. So können sie selbst entscheiden, ob sie eine kurze Zeit warten oder zu einem späteren Zeitpunkt anrufen wollen.
Außerdem wird die Telekom mit der DSL Hilfe-App ausgezeichnet. Mit dieser können Kunden ihren neuen DSL-Router per SmartPhone App in Betrieb nehmen und Internet-Störungen selber beseitigen, ohne das Lesen langer Anleitungen. Die interaktive Hilfe erspart in vielen Fällen den Telefonanruf im Service-Center.
Die eingereichten Service-Leistungen für den Service-Innovationspreis 2014 werden in einem ganzheitlichen Bewertungsverfahren analysiert und bewertet. Auf Basis einer Verbraucher- und Vertriebspartnerbefragung und einer Überprüfung der eingereichten Serviceleistungen fällt eine Jury aus Wissenschaftlern und Experten ein Gesamturteil. Die Jury besteht aus: Prof. Dr. Michaele Völler (Leiterin der Forschungsstelle Versicherungsmarkt, Institut für Versicherungswesen, Fachhochschule Köln), Karolin Diederich (Leiterin Unternehmenskommunikation & Kooperationen, Alsterspree Verlag GmbH), Prof. Dr. Matthias Beenken (Fachhochschule Dortmund), Prof. Dr. Christoph Börner (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Lothar Müller-Hagedorn (Universität zu Köln), Prof. Dr. Dubravko Radic (Professor für Dienstleistungsmanagement, Universität Leipzig, Mitarbeiter Fraunhofer MOEZ) und Dr. Oliver Gaedeke (YouGov Deutschland AG).
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden