Medienspiegel Foodtrends, E-Bikes, Depressionen

Verschläft die deutsche Automobilindustrie gemeinsam mit der Politik die Mobilitätswende? Gibt es für Depressionen wirklich chemische Erklärungen? Was kommt an neuer Technik? Lesen Sie es in unserem Medienspiegel

Von Tim Farin

Erderwärmung, Schadstoffe und Ressourcenmangel werden dem Verbrennungsmotor schon bald das Ende bereiten, könnte man meinen. Doch der Mobilitätsforscher Andreas Knie sieht es im Gespräch mit brand eins anders: "Nein, die deutschen Hersteller werden an Diesel- und Ottomotoren so lange wie irgendwie möglich festhalten und dafür kämpfen, die Bedingungen zu erhalten, unter denen man diese fahren kann", sagt Knie. Er fürchtet, dass Deutschland nicht nur die Vorreiterrolle verpassen wird, sondern dass es zu einem radikalen Neustart kommen könnte – und die deutschen Konzerne vor gewaltigen Verwerfungen stehen, die sie ähnlich treffen wie die Energiewende die einst mächtigen Atomunternehmen.

Mehr Fleisch als Trend

Medial berichtete Trends müssen nicht unbedingt deckungsgleich sein mit dem Verhalten der Durchschnittsbevölkerung. Julia Löhr von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wirft einen Blick auf die Ernährung der Deutschen und die Weissagen der Trendforscher. Zahlen eines von Forsa und Bundeslandwirtschaftsministerium vorgestellten Reports zeigen: "Fast jeder Vierte aber holt sich mindestens einmal in der Woche Snacks wie belegte Brötchen, Pizza oder Burger. Auch der Fleischkonsum sinkt trotz aller Ermahnungen von Ärzten und Politikern nur langsam." 

Was die Technik bringt

Mehr ultramobile Notebooks werden verkauft, ein neuromorpher Chip mit dem Codenamen Loihi wird die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz befeuern – und in immer mehr Haushalten wird vernetzte Sprachsteuerung zum Alltag gehören. Für das PC Magazin haben Margrit Lindner und Manuel Medicus die Trends für das neue Jahr vorgestellt. Klar ist für sie auch, dass Kryptowährungen keine kurzfristige Erscheinung bleiben werden: "Angesichts der Pläne für staatliche Regulierungen und offizielle Kryptowährungen in Ländern wie Israel oder Russland erscheint die Zeit reif für den großen Durchbruch."

30 Jahre Prozac

Gegen Depressionen nimmt man Medikamente. Klar, denn zugrunde liegt ja eine chemische Fehleinstellung des menschlichen Körpers. So heißt es seit vielen Jahren  - und deshalb feiern etwa die Hersteller von Prozac seit mittlerweile drei Jahrzehnten große kommerzielle Erfolge mit ihrem Therapeutikum. Doch Olivia Goldhill hat sich für Quartz.com das Thema noch einmal angeschaut und fragt nach den Beweisen für die zugrundeliegende These. "Obwohl sich nie Evidenz fand, wurde die Theorie populär und so oft wiederholt, dass sie zur akzeptierten Wahrheit wurde", schreibt Goldhill über die Hintergründe. 

Krankheit im Blick

Wenn andere Menschen krank sind, erkennen ihre Artgenossen das oft schon an einem Foto. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Karolinska-Instituts in Stockholm, wie die Sächsische Zeitung auf Basis einer dpa-Meldung berichtet. So infizierten die Forscher eine Gruppe von Menschen mit einem Bakterium, während eine Testgruppe mit Placebo gespritzt wurde – und die Betrachter erkannten 81 Prozent der Erkrankten nach wenigen Sekunden. Anlass zum Weiterforschen.

Räder mit Zukunft

Wenn Sie meinen, E-Bikes seien Fahrräder für Rentner, die nicht mehr über den nächsten Hügel kommen, sollten Sie nochmal nachschauen: Die Fahrradindustrie setzt im neuen Jahr stark auf motorisierte Räder in allen Segmenten. Das Handelsblatt hat 30 Bilder zusammengestellt, die zeigen, wie weit es mit der elektrifizierten Form des Radelns schon ist. Räder für die Stadt, Mountainbikes und sogar Retro-Rennräder gibt es heute mit E-Antrieb. 

Darüber könnte man mal nachdenken. Vielleicht bieten die kommenden Tage ja die Gelegenheit, in Ruhe darüber nachzudenken. Schönes Wochenende!

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de