Studie von Splendid Research Fleisch-Ersatzprodukte sind beliebt, aber für viele zu teuer

Die aktuelle Umfrage von Splendid Research, bei der Flexitarier*innen und Vegetarier*innen zum Thema Ernährung befragt wurden, zeigt, dass mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Flexitarier*innen und 88 Prozent der Vegetarier*innen fleischlose oder vegane Ersatzprodukte gekauft haben. Die Studie untersuchte deren Einstellung, das allgemeine Ernährungsverhalten sowie die Nutzung von Ersatzprodukten. Unter Flexitarier*innen versteht man Personen, die sich überwiegend vegetarisch ernähren, aber gelegentlich auch hochwertiges, biologisch produziertes Fleisch zu sich nehmen.
Die bekanntesten Hersteller
Besonders bekannt sind die fleischlosen Substitute von Alnatura (68 Prozent) sowie die Rügenwalder Mühle (67 Prozent). Der Hersteller von veganen Sojaprodukten Alpro belegt den dritten Platz. Während mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Vegetarier*innen bereits Produkte der Marke Valess gekauft haben, sind es unter den Flexitarier*innen nur knapp 14 Prozent. Der Haferdrink-Hersteller Oatly wird von knapp sechs von zehn Befragten (57 Prozent) weiterempfohlen.
Ein saftiges Preis-Leistungs-Verhältnis
So beliebt fleischlose und vegane Produkte und Hersteller werden, wird doch bei zahlreichen Herstellern kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis attestiert. Vor allem der Fleischersatzanbieter Beyond Meat schneidet schlecht ab und belegt in dieser Kategorie den letzten Platz. Oatly schneidet zwar nur unwesentlich besser ab, ist jedoch aufgrund ihrer Authentizität sehr beliebt.

Wer die Wahl hat, hat die Qual? – Nicht bei Fleisch-Ersatzprodukten
Neben dem Preis-Leistungsverhältnis bemängelt fast jede*r fünfte Flexitarier*in (17 Prozent) sowie mehr als jede*r vierte Vegetarier*in (28 Prozent) die mangelnde Auswahl an Ersatzprodukten. Abgesehen davon bemängeln ein knappes Drittel der Flexitarier*innen und fast ein Fünftel der Vegetarier*innen die geschmacklichen Einbußen beim Konsum pflanzlicher Alternativen.
Nichtsdestotrotz ist die Kaufbereitschaft sehr ausgeprägt. Gruppenübergreifend sind am beliebtesten
- Fleisch- und Wurstersatz (51 Prozent)
- Brotaufstriche (47 Prozent)
- und Milchersatz (25 Prozent)
Für mehr als 80 Prozent der Flexitarier*innen und Vegetarier*innen ist der Geschmack ein entscheidender Faktor, gleichermaßen stufen beide Verbrauchergruppen das Preis-Leistungs-Verhältnis und die eigene Gesundheit ähnlich relevant ein. Was das Tierwohl angeht, so ist hier der größte Einstellungsunterschied zu vernehmen: Während dieser Aspekt für 83 Prozent der Vegetarier die Ernährung beeinflusst, gilt dies lediglich für 53 Prozent der Flexitarier*innen.
cb
Methodik
Erhebungsmethode | Online-Panel |
Befragte Zielgruppe | In Deutschland lebende Flexitarier*innen und Vegetarier*innen zwischen 16 und 69 Jahren |
Erhebungszeitraum | Juni 2020 |
Stichprobengröße | n=1.464 |
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden