Innolytics-Studie "Digitalisierung der Sportbranche" Fitness-Branche zeigt: Kundenbedürfnis nach Digitalisierung steigt

Auch 2018 wird von Digitalisierung geprägt sein. Konsumenten vernetzen sich, smarte Produkte bestimmen den Alltag. Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden verändert sich radikal. Was Unternehmen im digitalen Umbruch beachten müssen, verdeutlicht Innolytics am Beispiel der Sportbranche.

 

Vernetzte Produkte sind längst keine Visionen kreativer Entwickler mehr, sondern werden von Konsumenten aktiv nachgefragt. Eine aktuelle Studie der Innolytics GmbH zur Digitalisierung hat ergeben, dass sich über 60 Prozent der Befragten vernetzte Produkte wie beispielsweise T-Shirts mit integrierter Haltungskontrolle über Sensoren wünschen. Auch das Aufzeichnen von Vitaldaten und die Auswertung dieser verursacht keine Ängste, sondern sind für 62 Prozent der Befragten sogar ein konkretes Bedürfnis.

Digitale Ökosysteme werden in Zukunft über Erfolg entscheiden

Gerade im Fitness-Bereich nutzt bereits jeder Fünfte digitale Services. Dieses Ergebnis zeigt einmal mehr, wie menschliche Kompetenz durch Algorithmen ersetzt und ergänzt wird. Digitale Trainingsprogramme, die Empfehlungen auf Basis von Algorithmen aussprechen, sind längst Realität. Diese Ergebnisse lassen sich auch auf andere Brachen beziehen und verdeutlichen, dass der Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Services und smarten Produkten künftig über Erfolg oder Misserfolg digitaler Strategien entscheiden wird.

Wer sich nicht nach digitalen Bedürfnissen richtet, wird Kunden verlieren

Festgehalten werden kann, dass die befragten Digital Consumers in dieser Hinsicht bereits einen Schritt weiter sind als die Hersteller von Produkten und digitalen Services. Diese haben die Bedeutung digitaler Ökosysteme teilweise noch nicht erkannt. Die befragten Digital Consumers empfinden es laut der Studie als hinderlich, dass digitale Ökosysteme noch nicht existieren. 89 Prozent halten die Vernetzung unterschiedlicher Dienste für  wichtig.

Die Studie zeigt außerdem, wie schnell sich Kundenbedürfnisse im digitalen Zeitalter verändern. Unternehmen, die Ihre Strategie nicht danach ausrichten, werden im Wettbewerb um Konsumenten künftig verlieren.

Zur Studie: Gemeinsam mit ISPO Munich, der weltgrößten B2B-Sportmesse, hat die Innolytics® GmbH 615 Nutzer der ISPO OPEN INNOVATION Plattform nach ihren Wünschen und Anforderungen an Unternehmen befragt.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de