Deutsche mögen es an den Feiertagen traditionell Festtage mit Karpfen, Raclette und Sekt
Nürnberg – Zu den Lieblingsgerichten der Deutschen an den Feiertagen zählt das Raclette. In fast jedem zehnten Haushalt steht der Klassiker an den Weihnachtsfeiertagen oder an Silvester auf dem Tisch. Dafür kauften die Verbraucher im vergangenen Jahr in den drei Wochen um Weihnachten und Silvester knapp 2.600 Tonnen Raclette-Käse. Das sind 50 Prozent des gesamten Jahresabsatzes im Einzelhandel.
Auch Karpfen gehört zu den traditionellen Gerichten, die an Weihnachten, vor allem aber an Silvester aufgetischt werden. Zwar nehmen nur etwa 200.000 Verbraucher die Mühe auf sich, frische Karpfen selbst zuzubereiten. Im vergangenen Jahr kauften die Deutschen in den Wochen um Weihnachten und Silvester knapp 600 Tonnen frischen Karpfen. Für die Fischhändler bedeutete das knapp 60 Prozent des gesamten Jahresabsatzes.
Sowohl an Weihnachten als auch an Silvester darf natürlich ein guter Tropfen zum Anstoßen nicht fehlen. Viele Deutsche greifen hier zu Sekt. Damit haben die vier Wochen vor Weihnachten und um Silvester auch für die Hersteller von Schaumwein eine große Bedeutung. In dieser Zeit machen sie knapp 18 Prozent ihres Jahresumsatzes.
Zum Jahreswechsel muss es knallen
Das neue Jahr muss mit einem Feuerwerk begrüßt werden. Dieser Meinung sind nach wie vor viele Deutsche. Fast jeder zweite Haushalt beziehungsweise mehr als ein Viertel der Verbraucher (knapp 19 Millionen) will deshalb in der Woche vor Silvester Feuerwerkskörper kaufen. Für die Böller planen sie, knapp 34 Euro auszugeben. Für den Handel bedeutet das in diesem Jahr ein Umsatzpotenzial von 641 Millionen Euro.
Zur Studie: Die Daten zu Raclette, Karpfen und Sekt stammen aus dem GfK-Verbraucherpanel, in dem kontinuierlich das Einkaufsverhalten der Verbraucher in Deutschland ermittelt wird.
Die Daten zum Feuerwerk an Silvester stammen aus einer Umfrage im GfK-Individualpanel unter 4.376 Personen (14-75 Jahre) im Zeitraum vom 25.10.2014 bis 5.11.2014.
cl
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden